Regierung hat »keine Erkenntnisse«

Vage Antworten auf Fragen zur Lage in der Ostukraine

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Auf die Fragen der LINKEN im Bundestag »Zur humanitären Situation und Menschenrechtsverletzungen durch staatliche und irreguläre Akteure in der Ostukraine« reagierte die Bundesregierung in dem Papier, das »nd« Freitag vorlag, unbestimmt, wie die Regierung in Kiew oder unter Hinweis auf Geheimdiensterkenntnisse mit Verschlusssachen.

Die Zivilbevölkerung dürfe nach dem Völkerrecht kein Ziel von Angriffen sein, stellt sie fest. Deren Lage, so heißt es gleich mehrfach, sei der Bundesregierung ein »wichtiges Anliegen«. Aus der ukrainischen Streitkräfteführung werde »kontinuierlich bestätigt, dass Vorgabe für alle militärischen Operationen der vorrangige Schutz der Zivilbevölkerung ist. Der Bundesregierung liegen keine gegenteiligen Erkenntnisse vor.«

An anderer Stelle wird betont, die Bundesregierung »erkennt das legitime Interesse der ukrainischen Regierung an, gegen illegale und separatistische, bewaffnete Formationen in der Ukraine vorzugehen«. Angemahnt worden sei allerdings bei Kontakten »die Einhaltung des Prinzips der Verhältnismäßigkeit«.

Auf die Frage, ob sich die Nationalgarde »maßgeblich aus nationalistischen Kreisen der Maidanbewegung« rekrutiere, wird nach offiziellen Kiewer Angaben über die Zusammensetzung nach Herkunft aus Innenministerium und Freiwilligen »u.a. Mitgliedern der Maidan-Selbstverteidigungskräfte« unter Hinweis auf »Nachrichtendienste des Bundes« beschieden: »Weitere Angaben können aus Gründen des Staatswohls nicht in offener Form gegeben werden.«

Klar und offen ist eine Einordnung der gegnerischen prorussischen Seite: »Aus Sicht der Bundesregierung handelt es sich bei den aufständischen Gruppen in der Ost-Ukraine um illegale bewaffnete Formationen.« Eindeutig ist auch die Stellungnahme, ob ein Kontakt oder gar Dialog mit Aufständischen oder den »Volksrepubliken« versucht worden sei: »Nein.«

An der Erkenntnis, dass »Filtrationspunkte« der ukrainischen Armee »der Zivilbevölkerung das Verlassen der Ost-Ukraine ermöglichen« sollen, sollte gezweifelt werden. Weniger sicher daran, dass sie das »Einsickern von Separatisten« erschweren. Und um zu erfahren, dass der Oligarch Igor Kolomoisky eine eigene Söldnertruppe unterhält, muss man wohl nicht berechtigt für »Verschlusssachen«, sondern aufmerksamer Medienkonsument sein. Das gilt ebenso für die Mitteilung, dass die ukrainischen Behörden zum Odessaer Massaker umgehend Ermittlungen eingeleitet hätten und ein Ad-hoc-Kommission »noch keine Ergebnisse vorgelegt« habe. khe

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.