Eine Stunde »Wolkenbügeln« - 78 197 Euro

Teuer und dreckig: Deutsche Luftwaffe gibt Einblicke in die Umweltverträglichkeit der »Eurofighter«

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.
Ab 1. September wird die Deutsche Luftwaffe die Luftraumüberwachung in den baltischen NATO-Staaten übernehmen. Abgesehen vom politischen Preis wird das nicht billig.

Die baltischen NATO-Staaten haben keine Kampfjets im Bestand ihrer Streitkräfte. Also übernehmen Bündnispartner die Sicherung des Luftraumes und der NATO-Ostgrenze gegenüber Russland. Seit dem Beginn der sogenannten Ukrainekrise ist das bisherige Routineverfahren ein Unternehmen, das politisches Fingerspitzengefühl verlangt. Ab 1. September wird das von der Bundeswehr erwartet, die bereits jetzt Soldaten und Technik verlegt.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte der NATO sechs Jagdmaschinen, also eine im Vergleich zu früheren Einsätzen verstärkte Truppe gemeldet. Demnächst werden vier deutsche Jets nach Estland verlegt, zwei weitere stehen in Deutschland in einer sogenannten 96-Stunden-Bereitschaft. Die Maschinen stellt das Taktische Luftwaffengeschwader 74 aus Neuburg an der Donau. Es verfügt derzeit über 21 »Eurofighter«.

Im vergangenen Jahr hatte das Geschwader 3204 Flugstunden in den Büchern. Jede kostet 78 197 Euro. Die Summe nannte die Bundesregierung der bayerischen Bundestagsabgeordneten der Linkspartei Eva Bulling-Schröter. Sie erkundigt sich regelmäßig danach, was das in Bayern gelegene Geschwader mit den Steuergeldern »anstellt«.

2010 kostete eine Flugstunde noch 88 086 Euro, jetzt also fast 10 000 Euro weniger. Allerdings hat man bei der 2013er Summe die »kalkulatorische Kosten im Sinne einer Abschreibung über die gesamte Nutzungsdauer des Waffensystems« berücksichtigt.

Die Gesamtkosten des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74, dem 1126 Soldatinnen und Soldaten sowie 163 Zivilangestellte angehören, beliefen sich im Jahr 2013 auf rund 317 Millionen Euro. Für Bulling-Schröter sind »die hohen Kosten ein Irrsinn und durch nichts zu rechtfertigen«. Die umweltaktive Abgeordnete betont zudem, »Waffen bringen nicht nur Tod und Leiden, sie schaden auch Umwelt und Klima«.

Die Neuburger Jets verflogen im vergangenen Jahr 12 751 000 Liter Kerosin. Das sind 10 200 Tonnen. Laut durchschnittlichem Umrechnungsfaktor pro Kilogramm Flugkraftstoff wurden so rund 32 130 Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen. Pro »Eurofighter«-Flugstunde rechnet die Luftwaffe elf Tonnen Kohlendioxidausstoß. Zum Vergleich: Ein Mittelklassewagen verdreckt die Umwelt bei einer Stunde Autobahnfahrt mit 19,5 Kilogramm Kohlendioxid. Theoretisch könnte man also bei einer Fahrleistung von 60 000 Kilometern fünf Jahre auf Autobahnen unterwegs sein. Anderes Beispiel: Wer in einem Airbus zweimal nach Los Angeles und zurück fliegt, bläst nicht mehr Schadstoffe in die Umwelt als ein »Eurofighter«-Pilot mit einer Stunde »Wolkenbügeln«.

Der »Eurofighter« wird in sechs Staaten geflogen. Über 400 sind ausgeliefert, Ende 2013 feierte das europäische Herstellerkonsortium 210 000 Gesamtflugstunden. Die Deutsche Luftwaffe hat über 100 im Bestand, 140 sollen es werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.