Werbung

Linkenvorsitzende für Lohnoffensive

Kipping plädiert für Anhebungsgesetz: Alle kleinen Gehälter einmal im Jahr an die Inflation anpassen / DGB sieht »ewige Klage« der Unternehmen gelassen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Linkenvorsitzende Katja Kipping hat eine »politische Lohnoffensive für alle Beschäftigten« gefordert. »Die Hälfte der Beschäftigten wird gar nicht mehr von Tarifverträgen erfasst«, sagte Kipping der »Rheinischen Post«. Deshalb brauche man »eine politische Lohnoffensive. Wir sollten im Gesetz die Regel verankern, dass alle Löhne im unteren und durchschnittlichen Bereich einmal im Jahr mindestens an die Inflation angepasst werden«, sagte die Parteivorsitzende.

Zuletzt hatte auch der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, prägnante Lohnerhöhungen für die Beschäftigten in Deutschland gefordert. Sie seien bei der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage angemessen und dringend notwendig, sagte er den »Ruhr Nachrichten«. »Ein Reallohnplus muss sein. Wir brauchen eine Stärkung der Binnennachfrage.« Das Argument, dies überfordere die Unternehmen, wollte Hoffmann nicht gelten lassen. »Es ist die gleiche ewige Klage der Arbeitgeber vor jeder Tarifrunde. Das sehe ich ganz gelassen. Die Gewerkschaften werden damit verantwortungsvoll umgehen.«

Neben der Bundesbank hatte auch die Europäische Zentralbank (EZB) für höhere Tarifabschlüsse in Deutschland geworben. Starke Lohnerhöhungen für die Tarifbeschäftigten stoßen in den Chefetagen deutscher Unternehmen allerdings auf Ablehnung. Bei einer am Montag veröffentlichten Forsa-Umfrage des »Handelsblatts« zeigte sich eine große Mehrheit (83 Prozent) der Führungskräfte befremdet über Äußerungen des Bundesbank-Chefs Jens Weidmann und weiterer Währungshüter, die in den vergangenen Tagen kräftige Lohnzuwächse befürwortet hatten. 62 Prozent der mehr als 500 befragten Manager vertraten zudem die Meinung, höhere Lohnabschlüsse seien in Deutschland »derzeit nicht angemessen«. Kämen sie dennoch, erwartet mehr als die Hälfte »größere Schwierigkeiten.«

Auch die deutsche Automobilindustrie hält nichts vom Plädoyer für höhere Löhne in Deutschland. »Diese Debatte nimmt zu wenig in den Blick, dass eine hoch entwickelte Industrie nicht nur innerhalb Europas wettbewerbsfähig bleiben muss, sondern auch gegenüber Asien und Amerika«, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA), dem »Tagesspiegel«. Am Dienstag will Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer zur Lohnpolitik Stellung beziehen. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.