Keine Zeit für Hiobsbotschaften
Die Lage der ostdeutschen Maschinenbauer ist wegen der Russland-Sanktionen angespannt, aber nicht aussichtslos
nd: Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau hat vor Kurzem gemeldet, dass Unternehmen in ihrem Bezirk bereits die Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland spürten. Teilen Sie diese Meinung?
Pätz: Dies trifft nicht nur auf Sachsen-Anhalt, sondern eigentlich auf ganz Deutschland zu. Vielleicht sind die Auswirkungen in den Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt, doch die ostdeutschen Unternehmen sind besonders davon betroffen. Schließlich sind Russland und die Ukraine aufgrund der Geschichte wichtige Exportmärkte für die neuen Bundesländer.
Welche Branchen spüren die Sanktionen besonders deutlich?
Das sind vor allem Firmen wie Automobilzulieferer und Hersteller von Fördertechnik, Baumaschinen, Landtechnik und Werkzeugmaschinen. Doch genau beziffern für die einzelnen Branche kann man die Auswirkungen leider nicht. Zum Teil gibt es auch zu wenige Hersteller, um Zahlen veröffentlichen zu dürfen. Denn das würde zu viele Rückschlüsse auf die Lage der einzelnen Firmen zulassen und ist deswegen nicht zulässig.
Sind vor allem Hersteller von Hightech-Produkten betroffen?
Das sind nicht nur Firmen, die etwa Hightech-Produkte beispielsweise für die Ölförderung produzieren. Viele ostdeutsche Firmen, auch mit »normalen« Produkten, sind von den Sanktionen betroffen. Viele russische Unternehmen bestellen zudem nicht mehr in Deutschland, weil sie sich nicht sicher sein können, wie sich die Lage entwickelt und ob sie ihre Bestellungen geliefert bekommen. Doch auch viele ostdeutsche Unternehmen sind verunsichert.
Inwiefern sind diese Unternehmen verunsichert?
Auch wenn sie noch Aufträge bekommen, wissen diese Firmen nicht, ob sie liefern dürfen. Das betrifft auch angefangene Aufträge mit einer etwas längeren Lieferzeit - etwa von 12 bis 15 Monaten. Diese Unternehmen fragen sich, ob sie ihre Maschinen dann überhaupt noch abgenommen bekommen und wer für etwaige Ausfälle aufkommt. Zudem werden die Finanzierungen schwieriger.
Doch werden die Folgen der Sanktionen für deutsche Unternehmen wirklich bedeutend sein? Schließlich liegt Russland mit einem Handelsvolumen von 76,5 Milliarden Euro unter den deutschen Handelspartnern letztlich nur auf Platz elf.
In der Maschinen- und Anlagenbaubranche ist Russland aber der viertwichtigste Exportmarkt. Und in Ostdeutschland werden wir den Rückgang der Aufträge stärker zu spüren bekommen als im Rest der Bundesrepublik. Schließlich nimmt der russische Markt für so manche Firma aus den neuen Bundesländern einen Exportanteil von 30, 40, 50 Prozent ein.
Wird es wegen der Sanktionen gegen Russland zu Stellenabbau kommen?
Zunächst muss man feststellen, dass wir noch weit von einer Situation wie in der Krise der Jahre 2009 und 2010 entfernt sind. Und je schneller sich die Regierungen an den Verhandlungstisch zurück setzen und zu einer politischen Einigung kommen, desto größer sind die Chancen, dass die Unternehmen mit einer kleinen »Delle« davon kommen. Aber wenn die Krise länger andauert, kann es durchaus sein, dass gerade kleine und mittelständische Unternehmen nicht daran vorbei kommen werden, Arbeitsplätze abzubauen.
Die Lage ist also noch nicht aussichtslos?
Nein. Sie ist im Moment ein bisschen unübersichtlicher und schwieriger kalkulierbar als vor zwei, drei Monaten. Aber es macht keinen Sinn, jetzt mit Hiobsbotschaften an die Öffentlichkeit zu gehen. Und auch in Russland haben wir bereits Mitte letzten Jahres gemerkt, dass die Wirtschaft - ganz unabhängig von der Embargopolitik - wie auch in einigen anderen Ländern außerhalb Europas langsamer wächst und teilweise schwächelt. Deswegen hat der VDMA vor Kurzem seine Produktionsprognose für dieses Jahr leicht nach unten korrigiert. Doch wir gehen davon aus, dass die Konjunktur weiter anziehen wird.
Wäre es aber nicht für die Wirtschaft - auch in ihrem Eigeninteresse - sinnvoll, mit einem Friedensappell an die Öffentlichkeit zu gehen?
Zum Teil wird das bereits gemacht. Und ich denke, dass sich die Politiker ihrer Verantwortung bewusst sind. Der VDMA Ost akzeptiert das Primat der Politik genauso wie unsere Unternehmen und steht hinter den Entscheidungen der Bundesregierung, auch wenn es für den einen oder anderen besonders schmerzlich ist.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.