Ende der Waffenruhe in der Ostukraine

Poroschenko will Friedensverhandlungen weiterführen/Separatisten lehnen Gespräche ab

  • Lesedauer: 3 Min.
Nach einer Waffenruhe setzt Präsident Poroschenko wieder auf Härte im Kampf gegen Separatisten in der Ostukraine. Mit Spannung wird in Moskau eine Programmrede von Kremlchef Putin zur Außenpolitik erwartet.

Kiew/Moskau. Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko strebt trotz einer Wiederaufnahme der »Anti-Terror-Operation« gegen Separatisten eine politische Lösung der Krise in der Ostukraine an. Das versicherte Poroschenko nach Angaben des Präsidialamtes in Kiew in einem Telefonat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). In dem Gespräch habe er Merkel über seine Ziele informiert, hieß es.

Poroschenko hatte in der Nacht nach Beratungen in Kiew mitgeteilt, er werde die ausgelaufene Feuerpause nicht verlängern und stattdessen Stellungen der Aufständischen angreifen lassen. Medien berichteten am Dienstag von Gefechten nahe der Separatistenhochburgen Slawjansk und Kramatorsk. Dabei seien mindestens vier Menschen getötet worden.

»Die Operation im Osten läuft seit dem frühen Morgen wieder«, sagte der ukrainische Parlamentsvorsitzende Alexander Turtschinow. Er habe die Lage mit dem Verteidigungsminister besprochen. »Unsere Streitkräfte nehmen die Stützpunkte der Terroristen unter Feuer.«

Der russische Parlamentsvorsitzende Sergej Naryschkin kritisierte das Vorgehen Poroschenkos scharf. Das krisengeschüttelte Nachbarland benötige einen Dialog der Konfliktparteien und kein neues Blutvergießen, sagte der Chef der Staatsduma der Agentur Interfax zufolge. Naryschkin warf dem Westen vor, die Augen vor dem Leid der ukrainischen Bevölkerung zu verschließen. »Mitten in Europa tobt ein Bürgerkrieg, und der Westen tut so, als würde er es nicht bemerken.«

Der Kreml wies Kritik aus der Ukraine zurück, zu wenig Druck auf die Separatisten auszuüben. Russland sei kein Akteur dieses inneren Konflikts, sagte Sprecher Dmitri Peskow der Tageszeitung »Kommersant«. Der Einfluss auf die Aufständischen sei »begrenzt«.

Mit Spannung wurde in Moskau eine Programmrede von Präsident Wladimir Putin zu Grundlagen der russischen Außenpolitik erwartet. Putin wollte am Mittag zu russischen Diplomaten sprechen, wie der Kreml mitteilte. Der Staatschef hatte wiederholt betont, russische Bürger in der Ukraine schützen zu wollen. »Ich hoffe, dass dafür keine Streitkräfte gebraucht werden«, hatte Putin vor kurzem unterstrichen.

Poroschenko beschuldigte erneut die prorussischen Aufständischen, die zehntägige Waffenruhe nicht eingehalten und in diesem Zeitraum Dutzende Soldaten getötet zu haben. Sollten die militanten Gruppen zu einem wirklichen Frieden in der Ostukraine bereit sein, verschließe er sich neuen Gesprächen nicht, hieß es weiter. Der Staatschef der früheren Sowjetrepublik sprach außer mit Merkel auch mit Frankreichs Präsidenten François Hollande und dem US-Außenminister John Kerry.

Die Aufständischen wiesen die Vorwürfe zurück. Die »Volkswehr« habe die Waffenruhe eingehalten, allerdings habe das Militär »mehr als 200 Mal« die Feuerpause gebrochen, behauptete der Separatistenanführer Konstantin Knyrik. Ein namentlich nicht genannter Kampfgenosse Knyriks sagte, es werde nach Poroschenkos Entscheidung vorerst keine neuen Gespräche über Frieden in der Ostukraine geben.

Der ukrainische Außenminister Pawel Klimkin sprach mit seinen Amtskollegen aus Deutschland, Frankreich und Russland über die Lage. Die Führung in Kiew habe keine andere Möglichkeit gehabt, weil sie die letztendlich einseitige Waffenruhe mit dem Leben der Bürger bezahlt habe, sagte Klimkin den Angaben zufolge bei dem Telefonat. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -