Auch Lwiw zieht sich zurück
Dem Internationalen Olympischen Komitee brechen Bewerber für die Spiele 2022 weg
Lausanne. Dem IOC gehen die Bewerber für die Olympischen Winterspiele 2022 aus. Jetzt zog auch noch die westukrainische Stadt Lwiw ihre Kandidatur für das Spektakel zurück. Dies teilte das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Montag in Lausanne mit. Erst Ende Mai hatte die polnische Stadt Kraków nach einem negativen Bürgerentscheid ihre Bewerbung für die Winterspiele 2022 zurückgenommen. Im Rennen bleiben nur noch Almaty (Kasachstan), Peking und Oslo als potenzielle Ausrichter übrig - die Kandidatur Oslos steht allerdings auf der Kippe.
»In meinen Diskussionen mit dem ukrainischen Premierminister und dem NOK-Präsidenten kamen wir zu dem Schluss, dass es unter den derzeitigen Umständen extrem schwierig wäre, die Bewerbung weiterzuverfolgen, aber eine Kandidatur in der Zukunft würde Sinn machen für die Ukraine und den ukrainischen Sport«, erklärte IOC-Präsident Thomas Bach am Montag in einer Pressemitteilung. Die IOC-Exekutive will auf ihrer Sitzung vom kommenden Montag bis Mittwoch in Lausanne die offiziellen Kandidaten für Olympia 2022 bekanntgeben.
Als Grund für die Entscheidung aus Lwiw wurde die angespannte politische und wirtschaftliche Lage in der Ukraine genannt. Vorausgegangen waren laut IOC Gespräche zwischen IOC-Präsident Thomas Bach, dem ukrainischen Ministerpräsidenten Arseni Jazenjuk und Sergej Bubka, dem Chef des Nationalen Olympischen Komitees. Lwiw werde seine Aufmerksamkeit nun auf eine mögliche Bewerbung für die Winterspiele 2026 lenken, hieß es. Ein Rückzug Lwiws für 2022 hatte sich wegen der Krise in der Ukraine abgezeichnet.
Was nun IOC? Die Winterspiele 2014 in Sotschi waren wegen ihrer immensen Kosten stark umstritten. Der Gigantismus schreckt mehr und mehr traditionelle Wintersportnationen ab. Bereits die Bewohner von München und Graubünden hatten Olympiabewerbungen abgelehnt. In Stockholm votierte der Stadtrat gegen eine Kandidatur.
In Oslo steht die Bewerbung für 2022 auf wackligen Füßen: In der norwegischen Regierung gibt es derzeit keine Mehrheit für die Spiele. Auch die Bevölkerung lehnt landesweit Olympia laut aktuellen Umfragen mehrheitlich ab. Bei einer Volksabstimmung im vergangenen September hatten sich die Einwohner der Hauptstadt nur knapp für eine Olympiakandidatur ausgesprochen. Norwegen war schon zweimal Austragungsort der Winterspiele, 1952 mit Oslo und 1994 mit Lillehammer.
Es scheint gut möglich, dass die stimmberechtigten IOC-Mitglieder im Juli 2015 in Kuala Lumpur beim Votum über den Gastgeber der Spiele 2022 am Ende nur noch zwei Städte zur Wahl haben: Peking und das favorisierte Almaty in Kasachstan. Nach den Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang und den Sommerspielen 2020 in Tokio ist es aus geopolitischen Gründen kaum vorstellbar, dass die Olympier auch die folgenden Spiele erneut nach Ostasien vergeben werden. dpa
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.