Wo bleibt die Stärke des Rechts?

Roland Etzel zum irakischen Krieg

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Selten zeigte sich die Welt bei einem kriegerischen Konflikt in der Mittelostregion so wenig zerstritten wie jetzt im Falle Irak. Er wäre somit ein klassisches Beispiel für das Tätigwerden der dafür eingerichteten internationalen Gremien - wie in erster Linie der UNO-Sicherheitsrat. Der Rat könnte eine Friedensmission nominieren. Er könnte sogar sogenannte friedenserzwingende Maßnahmen beschließen und Staaten damit beauftragen. Doch keiner beruft ihn ein.

Auch die deutsche Regierungspolitik, sonst gerne dabei, bei auswärtigen Konflikten die Richtung vorzugeben, möchte den Stammtisch in der Ferne diesmal um keinen Preis verlassen. Er sei »gottfroh, dass sich Gerhard Schröder und die SPD diesem (Irak)-Krieg widersetzt haben«, frohlockt der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion Rainer Arnold. Man gönnt es ihm ja, politisch aber ist das Statement erschreckend dürftig. Der SPD fällt nicht mehr ein, als der großen Schwester in der Koalition beizuspringen, deren Vormann Volker Kauder die Richtung so vorgab: »Es ist Aufgabe der Amerikaner, in Irak für Stabilität zu sorgen.«

Auf welcher Rechtsgrundlage? Mit wessen Mandat? Man sollte die SPCDU daran erinnern, wenn sie wieder mal beweint, dass das Recht der Stärke immer noch die Stärke des Rechts dominiert.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.