USA bereiten direkte Gespräche mit Iran vor

Irak-Krise bringt Erzfeinde einander näher / Wege zur Vertreibung der Sunnitenmiliz ISIS gesucht / Irakische Truppen stellen Speichersticks der Islamistenmiliz mit hoch brisanten Informationen sicher

  • Lesedauer: 4 Min.

Washington. Die Krise im Irak bringt offenbar zwei Erzfeinde näher zusammen. Wie das »Wall Street Journal« in der Nacht zum Montag berichtete, bereitet die US-Regierung direkte Gespräche mit dem Iran vor. Dabei solle es um die Sicherheitslage im Irak und Wege zur Vertreibung der Sunnitenmiliz ISIS gehen, sagten hochrangige US-Vertreter der Zeitung. Wie das Blatt weiter berichtete, wird mit dem Beginn der direkten Gespräche noch in dieser Woche gerechnet. Unklar sei allerdings noch, über welche diplomatischen Kanäle sich die US-Regierung mit Teheran austauschen wolle. Einen Anlass könnten die Atomverhandlungen mit der Islamischen Republik bieten, die am Montag in der österreichischen Hauptstadt Wien beginnen.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani hatte sich zuvor offen für eine Zusammenarbeit mit den USA im Kampf gegen die Isis gezeigt. Allerdings müsse die Initiative von den Amerikanern ausgehen. Zwischen Washington und Teheran hatte unter anderem wegen des Atomstreits jahrelang eine Eiszeit geherrscht. Zuletzt gab es aber dort bereits eine Annäherung.

Die Gruppe Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS) hatte in den vergangenen Tagen Teile des Iraks unter ihre Kontrolle gebracht. Die radikalen Islamisten gingen dabei äußerst brutal vor. Im Internet brüsteten sich die Isis-Extremisten mit Bildern von Auspeitschungen, Erschießungen und Massengräbern. Bereits am Donnerstag hatten sie behauptet, 1700 irakische Soldaten getötet zu haben. Isis habe auf die klassische Guerillataktik im Irak verzichtet, berichtete die »New York Times«. Stattdessen hätten die Dschihadisten nach langer Vorbereitung mit klassischen militärischen Mitteln eine Schneise ins Land getrieben. Zeitweilig beherrschte Isis die drei großen Autobahnen nördlich von Bagdad und trennte die Kurdenregion vom Rest des Landes.

Die Armee startete nach eigenen Angaben am Wochenende eine Gegenoffensive. Anfang der Woche hatten ISIS-Kämpfer von Mossul, der zweitgrößten Stadt des Iraks, aus einen Vorstoß Richtung Bagdad unternommen. Soldaten, Freiwillige und kurdische Peschmerga-Truppen schlugen sie inzwischen gebietsweise zurück.

Einem »Guardian«-Bericht fielen den irakischen Truppen dabei mehr als 160 Speichersticks der Islamistenmiliz mit hoch brisanten Informationen in die Hände. Darunter seien Namen und Kriegsnamen aller ausländischen ISIS-Kämpfer, von ISIS-Anführern, Codewörter, die Initialen von Informanten in Ministerien sowie die kompletten Finanzdaten der Organisation. »Wir waren alle verblüfft, und die Amerikaner auch«, sagte ein Geheimdienstoffizier der britischen Zeitung).

In den Besitz der Daten gelangten die irakischen Streitkräfte dem Bericht zufolge bereits vor dem Fall Mossuls. Zwei Tage vor der Isis-Offensive habe ein Kurier des ISIS-Kommandeurs Abdulrahman al-Bilawi im Dauerverhör den Namen seines Chefs gestanden. Wenige Stunden später sei Al-Bilawi tot gewesen. In seinem Haus und bei seinem Kurier seien die Datenträger sichergestellt worden. Ihre Auswertung - unter anderem durch CIA-Agenten - sei noch im Gange.

Die Gebietseroberungen der radikalislamischen Milizen im Irak und in Syrien alarmieren nicht nur die USA. NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen will am Montag in Ankara mit dem türkischen Außenminister Ahmed Davutoglu die Bedrohungslage besprechen.

Das NATO-Land Türkei grenzt sowohl an Syrien als auch an den Irak. Alle drei Länder haben zudem eine nach Autonomie strebende kurdische Minderheit, und die Türkei befürchtet ein Übergreifen der Konflikte. Die USA haben wegen der Erfolge der sunnitischen Islamisten einen Flottenverband um den Flugzeugträger »George H.W. Bush« in den Persischen Golf entsandt. Wie das US-Verteidigungsministerium mitteilte, werden zudem die Sicherheitsvorkehrungen an der Botschaft in Bagdad erhöht. Zugleich werden einige Mitarbeiter der Vertretung vorübergehend abgezogen.

Seit der Eroberung Mossul verfügt die Isis demnach zudem über Milliardenwerte. »Vor Mossul betrugen ihr gesamtes Bargeld und Anlagen 875 Millionen Dollar«, sagte der Informant. »Danach, mit dem Geld, das sie in Banken geraubt haben und dem Wert der militärischen Versorgungsgüter, die sie geplündert haben, konnten sie weitere 1,5 Milliarden Dollar dazu addieren.« dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.