Gotteserfahrung Hilfe
Der Hamburger Senat ließ die Flüchtlinge im Regen stehen - viele hundert andere halfen
Schuhe stehen auf dem Dach. Zum Trocknen. An der Leine neben der St. Pauli Kirche, die so heißt wie der Stadtteil Hamburgs, in dem sie steht, hängen Kleider. »Die Leine werde ich vermissen«, sagt Pastor Sieghard Wilm. Vor einem Jahr, am 2. Juni 2013 begann die Hilfe der Kirche für einen Teil der »Lampedusa-Flüchtlinge«, die in Hamburg gelandet waren. Die Flüchtlinge lagen, nachdem das »Winternotprogramm« im April ausgelaufen war, auf der Straße oder saßen in Zelten in Grünanlagen. »14 Grad, Dauerregen«, erinnert sich Wilm.
52 Flüchtlinge wurden in Containern im Hof der St. Pauli-Kirche untergebracht, und in Gemeinden in Altona-Ost, Ottensen und Iserbrook. Die Kosten für die aufgestellten Container, von den Kirchen vorgestreckt, wurden zum Großteil von der Sozialbehörde übernommen. »Damit keiner schreit«, sagt Wilm, »Kirchensteuer wurde nicht verwendet.« Schulklassen, Gastronomen, die Fanszene des FC St. Pauli, Ärzte, Unternehmer, Clubs, Künstler, Theaterleute, besonders das Thalia-Theater, das 40 000 Euro sammelte, haben geholfen. Insgesamt wurden 250 000 Euro gespendet. Die Mittel gehen nun aus.
»Die Hilfe der vielen Gruppen war auch eine Gotteserfahrung«, sagt Wilm. »Das hat verändert, wie wir auf bestimmte Bibelstellen schauen, wie wir bestimmte Lieder singen.«
200 Ehrenamtliche leisteten 25 000 Stunden Arbeit: Deutschunterricht, medizinische Hilfe, Sport, Nachtwachen, Essensausgabe. Täglich werden 100 bis 150 Portionen warmes Essen bei »Zongo« zubereitet, einer Einrichtung, von der Wilm hofft, dass sie bleibt. Auch als Anlaufstelle für Flüchtlinge. Alle Flüchtlinge.
Ende Mai laufen die Genehmigungen für die Container aus. Die Flüchtlinge, die sich bei den Behörden gemeldet haben, und damit in Asylprozesse eingestiegen sind, werden auf die ganze Stadt verteilt. »Es konnten«, so Wilm, »was die Standorte anbelangt, nicht alle Wünsche berücksichtigt werden, denn alle wären gerne auf St. Pauli geblieben, allerdings konnten Gruppen, die zusammen bleiben wollen, zusammen bleiben«. Am 2. Juni werden die Container geschlossen, in den darauf folgenden Tagen abgebaut. Die »Embassy of Hope«, ein Bauwagen vor der Kirche, bleibt als Anlaufpunkt erhalten, die Sprachkurse gehen weiter, der FC Lampedusa, der für die Flüchtlinge eine große Rolle spielt, kickt weiter. Jeden Donnerstag treffen sich alle Flüchtlinge hier. »Wir wollen, dass keiner verloren geht«, sagt Wilm.
Einer der Flüchtlinge ist auf dem Weg in ein anderes europäisches Land, Flüchtlinge, die sich nicht bei den Behörden gemeldet haben, überlegen, nach Italien zurückzukehren. Einige sind im Laufe der Zeit verschwunden. Im Moment »gibt es Ängste, die müssen wir begleiten«, sagt Pastor Martin Paulekun.
Wilm hat etwas über Politik gelernt. Es gab Preise für die Arbeit der Gemeinde, der Ehrenamtlichen, und einen Staatsrat Michael Sachs (Stadtentwicklung) »der uns als Kriminelle beschimpft hat«. Er kann nicht verstehen, »dass hier eine Bürgerbewegung entsteht, und der Senat merkt es nicht«. Es war, trotz mehrfacher Einladung, kein Vertreter des Senats in und vor der Kirche. Wilm weiß inzwischen: »Da ist mehr möglich«, wenn sich Bürger engagieren.
Es gibt die leise Aussicht, dass die Flüchtlinge ab August arbeiten dürfen. Firmen haben schon Interesse signalisiert. »Die Frage ist dann: Wann kommt die Duldung?«, sagt Wilm. Paulekun verspricht: »Für uns ist das Thema nicht beendet.« Manch ein Sozialdemokrat in dieser Stadt wird das als Warnung verstehen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.