Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden
Konferenz debattiert das Militärische im Alltag
Große Kriege zwischen den Industrienationen könnten »nur noch um den Preis des Selbstmords« geführt werden: wegen der wissenschaftlichen Fortschritte der Waffentechnik und ihres enormen Vernichtungsvermögens. Diese Voraussage traf der polnische Eisenbahnindustrielle Ivan Bloch bereits 1899 in seinem Werk »Der zukünftige Krieg«. 15 Jahre später, vor einhundert Jahren, begann der Erste Weltkrieg.
Die Tagung des »Netzwerks 1914« in Zusammenarbeit mit den Studierendenausschüssen der Technischen und Freien Universität Berlin sowie der Uni Potsdam zum Thema »Wissenschaft zwischen Krieg und Frieden« am vergangenen Wochenende zeigte, wie sich große Teile der Wissenschaft auch heute vor den Karren der Militärs spannen lassen. Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Geograf an der Universität Hamburg, erläuterte, wie auch nach dem Zweiten Weltkrieg, der mit den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki endete, das nukleare Wettrüsten im Kalten Krieg die Menschheit mehrmals an den Rand der Vernichtung brachte.
Und auch nach dem Ende des Kalten Krieges werde unvermindert an der Aufrechterhaltung und Modernisierung von Waffensystem gearbeitet, so Scheffran. »Wissenschaftler erdenken neue waffentechnische Möglichkeiten und suchen dann politische Zwecke zu ihrer Rechtfertigung. Die Mittel des Krieges verselbstständigen sich, sie brauchen den Feind, ob er nun real existiert oder nur in der Fantasie.« Dabei sei das Schlachtfeld längst räumlich entgrenzt. Vom Weltraum bis auf die Nanoebene im menschlichen Körper: Der Krieg der Zukunft werde, so Scheffran, auch in unserer Arbeits- und Privatsphäre ausgefochten, wie der NSA-Skandal zeige.
Am Beispiel der Bundeswehr zeigte Lena Sachs vom Bündnis »Schulfrei für die Bundeswehr«, wie das Militärische mittlerweile fast selbstverständlich Einzug in den Alltag hält: Neben Kampagnen, mit denen bereits Kinder ab 14 Jahren offensiv angesprochen würden, sei die deutsche Armee zunehmend durch Jugendoffiziere in die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften einbezogen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.