Gaucks abwegige Vergleiche
Aert van Riel zur Ehrung des Bundespräsidenten mit der Leo-Baeck-Medaille
Es ist eine Farce, dass sich nun auch Joachim Gauck mit der Leo-Baeck-Medaille schmücken darf. Mit ihr werden vor allem hochrangige deutsche Politiker ausgezeichnet, die sich aus Sicht des gleichnamigen Instituts um die deutsch-jüdische Aussöhnung und Kultur verdient gemacht haben. Dabei ließ der Bundespräsident kaum eine Gelegenheit aus, den Holocaust durch schiefe Vergleiche zu verharmlosen. Konsequenzen muss er nicht fürchten. Denn das Geschichtsbild, das Gauck verbreitet, wird vom politischen Establishment und vielen Medien gelobt oder verschwiegen.
Dies galt auch für Gaucks Rede zum 60. Jahrestag der Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Zu diesem Anlass durfte der Bundespräsident vor wenigen Wochen die industrielle Ermordung der Juden durch die Nazis unter anderem mit dem im Juli 1995 begangenen Massaker von Srebrenica unter dem Oberbegriff »schreckliche Verbrechen« gleichsetzen. So etwas »dürfen wir nicht mehr zulassen«, meinte Gauck. Damit hat sich das Staatsoberhaupt in die Reihe deutscher Politiker gestellt, die sich überall dort ein militärisches Eingreifen vorstellen können, wo angeblich ein neues Auschwitz droht. Somit verkommt die Erinnerung an den Holocaust zur Rechtfertigung einer fragwürdigen Interventionspolitik. Mit deutsch-jüdischer Aussöhnung hat das nichts mehr zu tun.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.