E-Mail-Anbieter setzt auf Transparenz

Posteo veröffentlicht Bericht über Behördenanfragen

  • Ralf Hutter
  • Lesedauer: 3 Min.
Der E-Mail-Anbieter Posteo hat als nach eigenen Angaben erster deutscher E-Mail-Anbieter Einzelheiten zu Überwachungsanfragen von Sicherheitsbehörden veröffentlicht.

Versuchte Nötigung zu einer Straftat, Kompetenzüberschreitung, Nichtbeachtung von elementaren Bürgerrechten - der Münchener Anwalt des E-Mail-Anbieters Posteo erhebt in einer Strafanzeige schwere Vorwürfe gegen zwei bayerische Staatsschutzbeamte. Die im April gestellte und am Montag veröffentlichte Anzeige bezieht sich auf einen Vorgang im Juli 2013, als die Beamten bei dem kleinen Unternehmen in Berlin auf der Matte standen und Informationen zu einem Kunden-Postfach haben wollten. Dabei hatte ihnen Posteo-Mitgründer Patrik Löhr nach seiner Darstellung schon mehrfach gesagt, er besitze diese Informationen nicht. Posteo erhebe nämlich keine persönlichen Daten seiner Kundschaft. Sogar die Bezahlung ist anonym möglich.

Laut Löhrs Gedächtnisprotokoll sagte ihm einer der Beamten, da ihnen die deutschen Gesetze »kaum Spielraum« ließen, interessiere er sich weniger für Gesetze als dafür, »was Sie technisch für uns tun können«. Löhr wurde demnach bedeutet, dass die Beamten einen weitgehenden Durchsuchungsbeschluss hätten und »alles mitnehmen« könnten. Das stellte sich als starke Übertreibung heraus. Die Beamten versuchten also, Löhr zu einer Datenherausgabe zu überreden, mit der er sich selbst strafbar gemacht hätte. Auch wenn die Beamten unverrichteter Dinge wieder abziehen mussten, schafften sie es auf anderem Weg, den Namen des E-Mail-Postfachs der von ihnen überwachten Person herauszufinden. Sie verschafften sich eine richterliche Genehmigung zur Überwachung des Postfachs. Da diese nun abgeschlossen ist, kann Posteo dagegen vorgehen. Gegen den Richter wurde Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt, da die Postfach-Überwachung laut Posteo keine rechtliche Grundlage hatte. »Dafür muss eine schwere Straftat vorliegen, wie Geldwäsche oder Entführung«, erklärte Patrik Löhr gegenüber »nd«. »Die gab es nicht. Es wurde nur so gedreht, dass es danach aussah.« Den Betroffenen dürfe Posteo aber nicht informieren.

Den Fall hat das Berliner Unternehmen im Rahmen seines »Transparenzberichts« am Montag öffentlich gemacht. Als nach eigenen Angaben erster deutscher E-Mail-Anbieter zeigt die relativ kleine, vor rund fünf Jahren gegründete Firma darin, wie oft Strafverfolgungsbehörden (Geheimdienste waren nicht darunter) welche Daten haben wollten. Demnach gab es 2013 sieben Anfragen. In sechs Fällen sei es um Bestandsdaten von Nutzern gegangen - doch die speichert Posteo eben nicht. Übrigens bemängelt der E-Mail-Anbieter, dass bei einigen Anfragen der Datenschutz nicht eingehalten worden sei. Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele bezeichnete die Veröffentlichung des Berichts als »mutig«. In Deutschland ist nicht sicher geklärt, ob diese wegen der Verschwiegenheitspflicht der Anbieter rechtlich zulässig ist.

Posteos »Pionierarbeit« in Sachen Transparenz habe sich bereits ausgezahlt, sagt Löhr erfreut. Die Telekom veröffentlichte am Montag ebenfalls einige Zahlen zu bei ihr 2013 angefragten Daten. Laut »Zeit Online« sind bei weiteren E-Mail-Anbietern Veröffentlichungen in Vorbereitung.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.