Werbung

Mit dem Anpfiff ist Zahltag!

Brasiliens Fußballkolumnist Juca Kfouri über die explosive Stimmung rund um die Fußballweltmeisterschaft

  • Lesedauer: 9 Min.
Juca Kfouri, 64, ist Brasiliens führender Fußballjournalist. Er schreibt in seinem Blog do Juca, in der Zeitung Folha de São Paulo und kommentiert im Radio sowie dem Fernsehkanal ESPN. Über die Vorgeschichte zur Fußball-WM hat er in »Fußball in Brasilien. Widerstand und Utopie« geschrieben. Das Buch der Rosa-Luxemburg- Stiftung erscheint im Mai im VSA-Verlag. Mit ihm sprachen Gerhard Dilger und Karl-Ludolf Hübener in São Paulo.

nd: Herr Kfouri, ist Brasilien gut auf die WM vorbereitet?
Kfouri: Brasilien begeht geradezu ein Verbrechen gegen sich selbst, indem es die WM auf diese Weise organisiert. Es ist gerade dabei, die Fehler Südafrikas zu wiederholen: Stadien zu bauen, die danach nicht mehr gebraucht werden. In Brasília, Manaus, Cuiabá und Natal gibt es keine Mannschaften, die das rechtfertigen würden. Und in São Paulo wird das Morumbi-Stadion, in dem seit 50 Jahren Weltfußball gespielt wird, nicht für fünf oder sechs Spiele genutzt - das ist ein Luxus, den sich Brasilien einfach nicht erlauben kann.

Aber es passiert trotzdem, obwohl wir doch wissen, dass die USA 1994 eine WM ausgerichtet haben, bei der nur Baseball- und Footballstadien umgebaut wurden, oder dass in Frankreich 1998 nur ein einziges Stadion neu gebaut wurde - hier entstehen zwölf! Alle Projekte des sogenannten Vermächtnisses, etwa Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr werden abgeblasen, aber die Stadien werden gebaut, so absurd sie auch sein mögen. Mich irritiert schon der Name Arena - wie im alten Rom, als Löwen auf Christen losgelassen wurden! Diese Stadien werden für die Reichen gebaut. Während der Militärdiktatur (1964-85) wurde für Brasilien der Name »Belíndia« geprägt, eine Mischung aus dem Lebensstandard in Belgien und dem der meisten Inder. Die WM hier wird für die »belgische« Seite Brasiliens gemacht, die »Inder« verfolgen sie im Fernsehen.

Und das trotz einer Mitte-Links-Regierung ...
Tja, unter Lula (Präsident 2002-2010) und Dilma Rousseff (Präsidentin seit 2011), beide von der linken Arbeitspartei PT - das ist der Widerspruch. Und daran soll die Weltfußballvereinigung FIFA schuld sein. Ich habe wirklich keinerlei Sympathien für die FIFA, aber sie wird hier für Dinge verantwortlich gemacht, für die sie einfach nichts kann. Sie wollte mindestens acht Stadien und hatte zehn akzeptiert, doch Brasilien erfand zwölf, verstehen Sie?

Würde man in Montevideo das Centenario-Stadion abreißen, um ein neues für Peñarol oder Nacional zu bauen? Das ist mit dem Maracanã in Rio quasi passiert, das nach der Komplettrenovierung kaum noch wiederzuerkennen ist. Aber mit Wembley hat man dasselbe gemacht, lässt sich einwenden. Als ob das ein Grund wäre, so einen Fehler zu wiederholen! Die brasilianische Regierung war 2007 ganz offensichtlich größenwahnsinnig. Heute gibt es Widerstand, eine Reaktion, die ich absolut begrüße, aber von den Geburtsfehlern redet man meistens nicht.

Sie sind ein großer Fußballfan und finden sich nun in der Rolle des Kritikers wieder. Wie sehen Sie das?
Das ist ein Widerspruch, nach 43 Jahren im tagesaktuellen Sportjournalismus könnte ich diese Laufbahn mit der WM und den Olympischen Spielen im eigenen Land krönen, aber ich muss den Kritiker spielen. Ich werde als Spielverderber gesehen, dabei bin ich ein gut gelaunter Mensch - aber irgendwer muss diese Rolle spielen.

Aber wenn die Seleção, die brasilianische Nationalmannschaft spielt, versinkt das Land wieder im Ausnahmezustand, oder?
Viele Ausländer wundern sich, wie Brasilien während einer WM »stillsteht«. Das liegt daran, dass sich Familien, Nachbarn treffen und zusammen feiern. Aber es gibt sehr wenige Menschen, die bei einem Ausscheiden Brasiliens wirklich deprimiert sind, - die echten Fans, die, die leiden, die dann nicht arbeiten oder zur Schule gehen wollen. Für die meisten geht das Leben einfach weiter. Es gibt andere Trugbilder von außen: Brasilien als das Land des Karnevals, der wunderbaren Küste, der schönen Frauen, des Fußballs - als ob die Brasilianer nur diese feiernden, gastfreundlichen, herzlichen Typen wären.

Aber so ist es nicht, das gilt auch für die Proteste. Ausländische Journalisten sagten im Juni 2013 zu mir, als sie die Proteste sahen: »Aber das ist doch nicht Brasilien!« Lassen wir die Stereotypen beiseite!

Wie wird denn die WM - fußballerisch, in den Stadien?
Ein Fest, daran zweifle ich nicht. Die brasilianische Nationalmannschaft hat die besten Aussichten auf den Turniersieg, ähnlich wie beim Confed-Cup wird sie von den hymnensingenden Fans vorangetrieben. Es wäre verkehrt zu sagen, im vergangenen Juni waren die politisierten Brasilianer auf der Straße und die Entfremdeten im Stadion. Das stimmt nicht. Indem der »belgische« Teil in den Stadien die brasilianische Hymne weitersang, nachdem die offizielle Aufnahme der FIFA vorbei war, hat sie sich mit dem »indischen« Teil solidarisiert. Und mehr als alles andere hat das die brasilianische Mannschaft ins Endspiel und zum brillanten Sieg über Spanien getrieben. Das wird sich wiederholen.

Wurden Sie durch die Juniproteste überrascht?
Ja, natürlich, wie alle. Das hilft, die Frage der unterdrückten Bedürfnisse besser zu verstehen. Der Musiker Antonio Carlos Jobim hat einmal gesagt, Brasilien ist kein Land für Anfänger, es ist zu solchen Überraschungen fähig wie dieser. Wenn Sie mir 1990 gesagt hätten, in vier Jahren wählt ihr den polyglotten Intellektuellen Fernando Henrique Cardoso zum Präsidenten, hätte ich Sie ausgelacht. Er hat uns acht Jahre regiert. Dann folgte ihm 2002 der Arbeiter Lula nach, kein Großgrundbesitzer aus dem Nordosten, sondern jemand, der vom Hunger dort auf einem Lastwagen geflohen war. Also wurde Brasilien 16 Jahre lang von Männern regiert, die irgendwie mit der Linken in Verbindung gebracht wurden. Die Dinge haben sich ganz zivil weiterentwickelt.

Aber dann kam diese Studentenbewegung für den kostenlosen Nahverkehr, ein besseres öffentliches Verkehrssystem. Während des Confederation Cup haben wir sechs tolle Stadien gesehen. Die Leute haben das gesehen und gefragt, warum werden keine Krankenhäuser, keine Schulen in dieser Qualität gebaut? Warum haben wir keinen ordentlichen Nahverkehr? Im Krankenhaus muss ich Schlange stehen, die Schule ist schlecht. Der Confed Cup hat das Fass zum Überlaufen gebracht, und Sie werden sehen, bei der WM wird das noch viel größer.

Warum?
Die versprochenen Verbesserungen in der Infrastruktur werden nicht fertig sein, die Forderungen vom vergangenen Juni nicht erfüllt, die ganze Welt wird da sein, es werden 32 Länder, nicht sechs, wie beim Confed Cup. Und drei Monate später haben wir Wahlen. Ich glaube nicht, dass wir Fanmeilen haben werden, sie werden sich denken, lasst uns nicht noch mehr Leute holen, sonst gehen die auf Demonstrationen. Niemand wird ruhig bleiben, und das ist gut so. Brasilien braucht diese Mobilisierung, um diesen Schritt in Richtung eines halbwegs gerechten Landes zu gehen, denn da ist eine Elite, die unfähig ist, ihre Ringe herzugeben - sie muss um ihre Finger fürchten, um sich zu bewegen. Das ist der Widerspruch, seit 510 Jahren gibt es diese Politik für die da oben. Der mögliche Bruch damit schüchtert viele ein. Deswegen werden diese haarsträubenden Deals gemacht.

Sie denken an die Allianz der Arbeitspartei PT mit Teilen der Rechten?
Ja, neulich saß mein Freund Lula in diesem Wohnzimmer. Ich hab gesagt, Lula, ich verstehe ja, dass du nicht mit dem Internationalen Währungsfonds gebrochen hast, dass du mit dem Ex-Präsidenten und Senator José Sarney ein Abkommen triffst, um eine Abstimmung im Kongress zu gewinnen, aber nicht einmal mit dieser Fußballmafia kannst du brechen, warum? Da sagt er, Juquinha, die Politik ist eben so, ich sag zu Dilminha (Dilma Rousseff), ist doch Blödsinn, wenn du dich nicht zusammen mit dem Marin (brasilianischer Fußballverbandspräsident) fotografieren lassen willst, so wie mit Neymar (Fußballstar). Du musst das auch mit Marin machen! Ich: Lula, nein, das kannst du doch nicht verlangen, ein Foto mit dem Typen, der den Folterer ihres Mannes gelobt hat! Er: Juquinha, ihr 68er seid wirklich verbittert, Revanchisten.

Vielleicht bin ich nie Politiker geworden, weil ich einfach solche Abkommen nicht verdauen könnte. Ich darf doch nicht den Typen treffen, der mich gefoltert hat, ich darf ihn nicht umarmen, da verlierst du dein Gesicht, und dann rechtfertigst du, dass die Leute unten auch alles Mögliche machen.

Nach Südafrika und Brasilien sollen die kommenden WM in Russland und Katar stattfinden. Gibt es überhaupt noch eine Chance, die FIFA hier in Brasilien mit der Macht der Straße zu stoppen?
Dass es zu diesen Austragungsländer gekommen ist, ist ja kein Zufall. England hat sich für 2018 beworben und hat eine Stimme bekommen, ein Land, das eine WM von heute auf morgen organisieren könnte. Warum dann Russland? Arenen, Arenen, Arenen! Warum sagt die FIFA nicht, bei dem Tempo in Brasilien gehen wir anderswo hin? Weil sie nur hier fünf Milliarden Dollar verdienen, eine mehr als in Südafrika, die ziehen das durch und verschwinden dann mit einem Hohngelächter. Das, was für das Land bleibt, ist denen doch egal, dafür ist die Regierung zuständig, sie brauchen Stadien. Der Fußballstar Ronaldo (jetzt im Lokalen Organisationskomitee, d. Red.) hat gesagt, eine WM macht man nicht mit Krankenhäusern.

Bis sich die FIFA ändert, dauert es länger als dieser teilweise Wandel im Internationalen Olympischen Komitee, der Ruf nach Transparenz wird lauter, doch wer führt diesen Reinigungsprozess an? Einer der Schmutzigsten, wenn er Schamgefühl hätte, wäre er zusammen mit João Havelange gegangen. Ricardo Teixeira, Jack Warner, die gehören zur selben Mafia wie Sepp Blatter, wie FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke, dieser Typ wurde von der Justiz von New York verurteilt!

Sehen Sie überhaupt eine Chance, der Profitmaschine Fußball etwas entgegenzusetzen?
In der globalisierten Welt gehört die Unterhaltungsindustrie zu den mächtigsten, der Sport, der Fußball bewegt Millionen. In der Fußballindustrie gibt es mit die größten Möglichkeiten zur Geldwäsche im Kapitalismus. Was kostet ein Messi, 100 oder 200 Millionen Euro? Oder ein Ferrari pro Formel-1-Saison, 15 oder 60? Die Welt des Sports ist schmutzig, nebulös, siehe Hoeneß, Berlusconi, der Präsident von Paris Saint-Germain …

Wie der alte Antonio Gramsci glaube ich, wir müssen skeptisch in der Analyse und optimistisch im Handeln sein, ich hoffe, die Fans von Borussia Dortmund, Corinthians oder Barcelona sind fähig zu Bewegungen, die an der Basis entstehen und dass verändern, sie lassen nicht zu, dass das so weiter geht.

Wir sehen ja Bemühungen, diesen Wahnsinn zu begrenzen. Ich glaube es ist möglich, aber es ist ein schrecklicher Kampf. In Brasilien wird der Fußball als Letztes reformiert, denn die Struktur des Fußballs in Brasilien ist zutiefst reaktionär, sie wehrt sich gegen jede Art des Wandels, sie ist zutiefst korrupt und korrumpierend - die Bosse denken kurzfristig, sie schaffen es nicht einmal, langfristig zu klauen, wie Hühnerdiebe sind sie, das reicht ihnen. Die Vereine sind pleite und wie Uruguay und Argentinien ist Brasilien längst ein Fußballarbeiterexportland geworden.

Im Juni 2013 wurde nicht nur gegen die FIFA, gegen Pelé oder Ronaldo protestiert, sondern auch gegen TV Globo. Warum?
Dass Globo so mächtig geworden ist, hat mit seiner Allianz mit der Diktatur zu tun. Doch während sie heute in der Politik in Opposition zur PT-Regierung steht, ist sie im Fußball vollkommen unkritisch. Dilma Rousseff darf man kritisieren, aber nicht Fußball-Boss Marin. Das zeigt, wie mächtig die Interessen sind, die es im Fußballbetrieb gibt. Dennoch glaube ich, dass es vorangeht, wegen des demokratischen Drucks von unten. Da sind die sozialen Netzwerke, diese neue Welt, die dafür sorgt, dass sich die Dinge in eine andere Richtung bewegen. Blatter als König des Weltfußballs, ein allmächtiger Marin, das darf einfach nicht so weitergehen. Wenn die WM losgeht, dann explodiert das, dann ist Zahltag.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -