Für ostdeutsche Frauen weniger Mütterrente

Fragen & Antworten zur Mütterrente ab 1. Juli 2014

  • Lesedauer: 4 Min.
Im nd-ratgeber vom 26. März 2014 haben wir über die Mütterrente, die ab 1. Juli 2014 in Kraft treten soll, informiert. Die neue Mütterrente bezieht sich auf Kinder, die vor 1992 geboren wurden. Dazu weitere Fragen & Antworten.

Ist es zutreffend, dass Mütter mit kurzen Babypausen von der Mütterrente wenig oder gar nicht profitieren werden?

Ja, betroffen sind in erster Linie Frauen der Jahrgänge 1950 bis 1972, die bereits ein Jahr nach der Geburt des Kindes wieder einer Erwerbstätigkeit nachgingen und die erst nach dem 30. Juni 2014 in den Ruhestand gehen. Ihr Rentenanspruch aus dem damals erzielten Einkommen wird mit der Mütterrente verrechnet.

Das betrifft in erster Linie ostdeutsche Mütter. Denn in der DDR gingen rund 90 Prozent aller Frauen im erwerbfähigen Alter arbeiten. Der größte Teil von ihnen kehrte nach einjähriger Babypause wieder in den Beruf zurück. Folglich arbeiteten sie im zweiten Jahr der Geburt wieder und erzielten ein Einkommen. Im Westen lag die Erwerbsquote bis vor 1989 zwischen 20 und 37 Prozent. Zudem arbeiten die wenigsten Frauen in den alten Bundesländern im Gegensatz zu den Frauen in den neuen Bundesländern in Vollzeit.

Was hat das für Konsequenzen hinsichtlich der Mütterrente?

Im Extremfall können Frauen im Osten, die im zweiten Jahr nach der Geburt ihres Kindes wieder die volle Berufstätigkeit aufgenommen haben, Ansprüche auf bis zu rund 317 Euro pro Jahr nicht gelten machen. In gleichen Fällen bei Frauen aus dem Westen sind es sogar rund 344 Euro. Bei einer Rentenbezugsdauer von 25 Jahren kommt ein Minus von 7917 Euro im Osten und 8583 Euro im Westen zustande. Dieses Manko trifft vor allem die ostdeutschen Mütter, weil sie mehrheitlich im zweiten Jahr nach der Geburt des Kindes wieder ihre Berufstätigkeit aufgenommen haben.

Wie ist die geltende Rechtslage zu erklären?

Jeweils einem Elternteil - zumeist der Mutter - werden für jedes nach 1991 geborene Kind drei Erziehungsjahre für die Rentenberechnung gutgeschrieben. Dabei geht die Rentenversicherung davon aus, als habe die Mutter in den ersten drei Lebensjahren des Kindes ein durchschnittliches Einkommen erzielt, wofür sie pro Jahr einen Rentenpunkt pro Kind erhält, also demzufolge drei Rentenpunkte. Der Wert eines Rentenpunktes beträgt ab 1. Juli 2014 im Osten 26,39 Euro, im Westen 28,61 Euro. Für ein nach 1991 geborenes Kind gibt es also monatlich bis zu 79,17 Euro im Osten und 85,83 Euro im Westen. Aber: Rentenansprüche aus Zeiten eines Arbeitseinkommens mindern die Mütterrente. Es werden nämlich für die Erziehungsjahre nur so viele Rentenpunkte angerechnet, wie ein Arbeitnehmer höchstens hätte erzielen können.

Um das an einem Beispiel zu illustrieren: Ein sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer im Jahr 1995 mit Einkommen über der damals geltenden Beitragsbemessungsgrenze (umgerechnet rund 45 000 Euro) konnte maximal 1,83 Rentenpunkte ansammeln. Eine Mutter, die in diesem Jahr mit ihrem Arbeitseinkommen einen Rentenanspruch von 1,1 Punkten erwarb, erhält nicht einen vollen Rentenpunkt für die Mütterrente, sondern nur 0,73 Punkte. Sie kommt damit auf die maximal in diesem Jahr erreichbare Rentenpunktzahl von 1,83 Punkte, womit ihr 0,27 Rentenpunkte verloren gehen, was im Osten monatlich 7,13 Euro und im Westen 7,73 Euro ausmacht. Diese Regelung gilt auch weiterhin für alle Mütter in Ost und West.

Die neue Mütterrente bezieht sich auf Kinder die vor 1992 geboren wurden. Bisher wurden für jedes dieser Kinder ein Erziehungsjahr und damit ein Rentenpunkt gutgeschrieben. Künftig sollen es nach den gesetzliche Festlegungen für die neue Mütterrente zwei Jahre pro Kind sein, was die ostdeutschen Mütter mit Renteneintritt nach dem 30. Juni 2014 insofern benachteiligt, weil sie nach einjähriger Babypause wieder in die Berufstätigkeit zurückkehrten und damit im zweiten Erziehungsjahr wieder ein Einkommen erzielten, das sich nun mindernd auf die Mütterrente auswirkt. Bei sozialversicherungspflichtigen Einkünften über der Beitragsbemessungsgrenze im Erziehungsjahr entfällt die Mütterrente komplett. Ergo: Ein hohes Arbeitseinkommen kann dazu führen, dass für die Neurentnerinnen überhaupt keine zusätzliche Mütterrente gezahlt wird.

Für Bedarfsrentnerinnen bleibt alles beim Alten?

Ja, das neue Gesetz über die Mütterrente unterscheidet nach »Bedarfsrentnerinnen«, die bis zum 30. Juni 2014 in Rente gehen, und zwischen Neurentnerinnen, die ab 1. Juli 2014 Rentenbezieher sind. Daraus folgt: Die vorstehend erläuterte Verrechnung der Rentenanwartschaften mit der Mütterrente wird nur bei Neurentnerinnen durchgeführt. Altrentnerinnen erhalten weiterhin pauschal einen Entgeltpunkt gutgeschrieben, also monatlich 26,39 Euro im Osten und 28,61 Euro im Westen, egal was sie damals verdient haben. Hintergrund dieser Regelung ist, dass andernfalls Millionen bereits berechneter Renten völlig neu berechnet werden müssten. Das wollte der Gesetzgeber vermeiden. Agenturen/joh

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.