Gauck warnt vor zu scharfer Banken-Kritik

Rede vor der Finanzindustrie: Ablehnung der Praktiken im Geldsektor dürfe nicht in Skepsis gegenüber der Marktwirtschaft umschlagen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Ablehnung der Praktiken im Finanzsektor durch viele Bürger macht dem Bundespräsidenten Sorgen. Er habe zwar Verständnis dafür, dass das Vertrauen in die Finanzkonzerne sieben Jahre nach Beginn der Finanzkrise «angesichts mancher Exzesse» erschüttert sei, sagte Gauck in einer Rede auf dem Deutschen Bankentag in Berlin. Zugleich äußerte er aber «den Eindruck, dass auch die Kritik an diesen Zuständen manchmal das Kind mit dem Bade ausschüttet. Sie schlägt bisweilen um in allgemeine Skepsis gegenüber der Marktwirtschaft. Da werden Wettbewerb und Freiheit für das Problem gehalten, nicht deren Missbrauch.» Das halte er für «fatal». Die Bürger würden sich wünschen, «dass den Banken die Leviten gelesen werden, dass noch einmal abgerechnet wird mit Gier und Größenwahn, Fehlverhalten und Kontrollverlust»; die Manager der Kreditinstitute würden «sich dagegen eine Würdigung der Reformen und einer neuen Geschäftskultur» wünschen, so Gauck: «Beide Erwartungen sind verständlich.»

«Der Bundespräsident war so zahm, dass er in Sachen Kritik von den Bankern selbst überholt wurde», hieß es bei «Spiegel online. Gauck sprach in seiner Rede von einer »Bringschuld« der Finanzindustrie, sich »am Ideal des ehrbaren Bankers zu orientieren«. Der Zusammenbruch des Geldmarkts zu Beginn der Finanzkrise habe ein falsches Verständnis von Freiheit im Bankensektor offenbart - »eine Freiheit sozusagen der Pubertierenden, die sich nur als Freiheit von etwas, von Regeln und Zwängen versteht«. Die Soziale Marktwirtschaft stehe aber für eine »Kultur der Verantwortung, die über den Bilanzgewinn hinausgeht«. Dazu gehöre auch, »Verluste selbst zu tragen«, sagte Gauck.

Sein »Zwischenfazit« sieben Jahre nach Beginn der Finanzkrise falle »gemischt« aus, sagte Gauck. »Fehler sind erkannt, politische und unternehmerische Reformen auf dem Weg.« Dieser Prozess sei aber noch nicht abgeschlossen. Die Bürger forderte Gauck derweil dazu auf, sich intensiver mit den Grundlagen des Finanz- und Wirtschaftssystems auseinanderzusetzen. »Wer die Quellen unseres Wohlstands verstehen, persönliche Chancen nutzen und Risiken einschätzen will, der muss sich informieren und in Finanzfragen kompetenter werden«, so das Staatsoberhaupt. »Er darf sich nicht auf den Standpunkt zurückziehen, dass man über Geld nicht spricht.« Zum informierten Bürger gehöre »eine ökonomische Grundbildung«, sagte Gauck. »Studien belegen, dass viele Deutsche hier Nachholbedarf haben.« Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -