Schweinefleisch, Saatkartoffeln - und nun Milch?
Nordost-Bauernverband appelliert angesichts der Krim-Krise an die Politik, die Märkte offen zu halten
Linstow. Die Landwirtschaft bangt angesichts der Krimkrise um ihren Zugang zum russischen Markt. Wie Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) am Donnerstag sagte, dürfen als einzige in Deutschland noch die Molkereien des Deutschen Milchkontors in Mecklenburg-Vorpommern Käse nach Russland liefern. Wie lange noch, sei ungewiss, sagte der Minister auf dem Landesbauerntag in Linstow (Landkreis Rostock).
Schweine und Schweinefleisch nimmt Russland schon seit dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest in der EU nicht mehr ab. Die politische Krise lässt die Hoffnungen der Exporteure auf eine Aufhebung der Einfuhrverbote sinken. Landesbauernpräsident Rainer Tietböhl appellierte an die Politik, die Märkte offen zu halten. Exporteure von Schweinefleisch und Geflügel hätten bereits im Vorjahr wenig Geld verdient, weil Schwierigkeiten auf den Exportmärkten die Preise drückten. Derzeit könnten Betriebe ihre für Russland bestimmten Saatkartoffeln nicht absetzen, weil Russland ein Einfuhrverbot verhängte und trotz vieler Verhandlungsversuche nicht aufhebt. Da die Kartoffeln dringend in den Boden müssten, werde es schwer, noch andere Abnehmer zu finden. Es dürfe nicht passieren, dass sich Russland komplett vom Markt abschotte und auch noch die Milcheinfuhr stoppe, warnte Tietböhl.
Kritik erntete der Präsident von der Basis für sein Vorpreschen in der Diskussion um die Größe von Tierhaltungsanlagen. Er hatte sich gegen den »Gigantismus« in der Landwirtschaft, besonders in der Tierhaltung, ausgesprochen. Der Landwirt Eike Schön-Petersen sagte, das Thema - die Massentierhaltung - sei im Verband lange fast als Tabu behandelt worden. Aber »schlimme Zustände« gebe es in großen wie in kleinen Betrieben. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.