Schottland prüft das Königreich

London hat nichts gegen ein Referendum, will aber Sezession vermeiden

  • Reiner Oschmann
  • Lesedauer: 2 Min.
Am 18. September findet in Schottland ein mit Großbritannien im Einvernehmen verabredetes Referendum statt. Das zeigt: Über Separatismus kann auch demokratisch abgestimmt werden.

Allein die Tatsache, dass am 18. September in Schottland ein mit der Tarnkappenaktion auf der Krim unvergleichbares Referendum zu der Frage stattfindet, ob der Norden selbstständig werden will, zeugt von der Zerrissenheit der einstigen Weltmacht Großbritannien.

Die Scottish National Party (SNP), im Regionalparlament in Edinburgh allein regierend, ist eine sozialdemokratische Partei, die Schottland unabhängig machen will. Die Begründung: Befreit von der abgehobenen, asozialen Politik Londons könne Schottland »besser, reicher und gesünder, grüner und gerechter, kreativer und friedlicher« sein. Etwa ein Drittel der Schotten will, dass ihr Parlament alle Entscheidungen fällt, die Schottland angehen. Ein weiteres Drittel ist für den Ausbau der Selbstverwaltung dafür, die Befugnisse Londons auf Außen- und Verteidigungspolitik zu beschränken.

Laut SNP-Fahrplan könnte die Unabhängigkeit, eine Mehrheit im Referendum vorausgesetzt, im Frühjahr 2016 in Kraft treten. Dann sollen die Queen zwar Landesmutter und das Pfund Landeswährung bleiben. Die Gewinne aus der Ölförderung vor der Küste, wo die Vorräte für wohl weitere vier Dekaden reichen, sollen allerdings nur noch nach Edinburgh fließen. In der Vision der Nationalisten bildet Schottland mit England, Wales und Nordirland dann eine Reisezone, bleibt Mitglied von EU und NATO, arbeitet eng mit den skandinavischen Nachbarn zusammen und unterhält eine Armee von nur 15 000 Mann.

Die Lebensfähigkeit eines eigenständigen Schottlands ist so unstrittig, wie als sicher gilt, dass sein Ausstieg aus der Union Fliehkräfte in Wales stärken dürfte. England könne es schaffen, so der Publizist Simon Jenkins, »in 100 Jahren nicht nur ein, sondern zwei Empires zu verlieren«. Ex-NATO-Generalsekretär George Robertson (Schotte) warnt daher: »Das Königreich wäre immer noch bedeutend, doch der Verlust eines Drittels seiner Landmasse, von fünf Millionen Menschen und eines Gutteils seiner Glaubwürdigkeit würden sein globales Gewicht unweigerlich schmälern.«

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.