Kiew kann viel befehlen
Ukrainische Streitkräfte haben ihre Herkunft noch nicht abgestreift
»Ich gebe den Befehl, alle Militäreinheiten in volle Kampfbereitschaft zu versetzen.« Der ukrainische Übergangspräsident Alexander Turtschinow klingt martialisch. Doch wer hört auf ihn?
Noch vor einem halben Jahr hätte man mit Fug und Recht gut 80 000 Heeressoldaten, über 50 000 Mann der Luftwaffe und 15 000 Marineangehörige addieren können. Dazu kämen knapp eine Million Reservisten, Truppen des Innenministeriums und Grenzschutzabteilungen.
Vor allem die Luftwaffe ist kampfstark. Die Ukraine verfügt über Hightech-Luftfahrtbetriebe in Kiew, Lwiw und Saporoshje. Bei der jüngsten Übung »Herbst-Examen« 2013 in Iwano-Frankiwsk boten die Kampfgeschwader modernes Gerät: MiG 29, Su 27, Su 24 und Su 25-Flugzeuge, die zum Teil mit Hightech-Upgrades versehen sind. Der Ausbildungsstand, so zeigte sich auch bei Übungen mit NATO-Verbänden, ist gut.
Insgesamt befinden sich die Streitkräfte, die aus der Sowjetarmee hervorgegangen sind, derzeit auf dem Weg zu einer Berufsarmee: neue Strukturen, neue Schwerpunkte bei Ausrüstung, Ausbildung und Taktik.
Wichtiger als Technik und Taktik ist jedoch der moralische Zustand der Truppe. Sie hat sich beim Umsturz in Kiew und der Westukraine herausgehalten. Offenkundig genießt die neue Regierung nicht das Vertrauen aller Kommandeure. Die gut 3000 Soldaten der Krim-Brigade verstehen sich dagegen wohl bestens mit der russischen Marineinfanterie. Als das Flaggschiff der ukrainischen Marine, die Fregatte »Hetman Sahajdatschy«, jetzt von einer NATO-Übung ins Schwarze Meer einlief, wehte am Mast die russische Flagge.
In der NATO weiß man wenig über die Kräfteverhältnisse innerhalb der ukrainischen Armee. Das mag sich auch mit deutscher Hilfe ändern. Das Flottendienstboot »Alster« ist auf dem Weg. Vorerst Kurs Mittelmeer. hei
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.