Nur die Zeit hat einen Preis
Im »Café Ziferblat« in London zahlt der Gast nur pro Minute Aufenthalt
Im Londoner »Café Ziferblat« ist alles kostenlos, abgesehen von der Zeit, die man dort verbringt. Inhaber Ivan Meetin setzt nicht auf den schnellen Konsum, er bietet seinen Gästen einen neutralen öffentlichen Ort zum Verweilen, an dem sich fremde Menschen treffen und niemand gedrängt wird, einen Cappuccino zu trinken. Im Gegenzug verlangt Meetin drei Pence pro Minute. In einer Stunde macht das etwa 2,20 Euro. Kaffee und Tee, Gebäck, Obst und Gemüse sowie Toast gehen auf's Haus. Auch Mitgebrachtes darf verzehrt werden.
Das Café des 29-jährigen gebürtigen Moskauers versteckt sich im ersten Stock eines gewöhnlichen Wohnhauses in der Old Street im Osten der Stadt. Wer es betreten will, muss suchen - und klingeln. »Das ist eine schöne Art, den Leuten zu zeigen, dass wir kein herkömmliches Café sind, sondern dass es eher so ist, als würde man zu einem Freund nach Hause kommen«, sagt Meetin. Am Eingang wird die Uhrzeit notiert, zu der man den Raum betritt. Die Gäste suchen sich einen alten Wecker aus, auf dem die Zeiger stehengeblieben sind, und nehmen ihn mit an den Tisch. Er zeigt an: Hier gehen die Uhren anders.
Das vor wenigen Wochen eröffnete »Ziferblat« ist kein hochglanzpolierter Szenetreff, vielmehr ist es ein Raum zwischen WG-Wohnzimmer und Omas alter Stube. Auf dem Boden liegen abgewetzte Teppiche, die Dielen knarzen so laut wie die Tische und Stühle, und die passen so wenig zusammen wie Teller und Tassen. In einer Ecke steht ein Klavier, daneben ein Schallplattenspieler. In einem Regal liegen Bücher. Eine Theke oder Kellner sucht man vergebens, dafür gibt es eine Küche wie aus einer Studentenwohnung. Am Schrank fehlen Türen, das Buttermesser klebt am Tischtuch, das Marmeladeglas steht offen. »Hier ist jeder eingeladen, sich etwas zu essen oder zu trinken zu nehmen«, so Meetin. Natürlich kann man auch Lebensmittel mitbringen. Es sei sogar schon vorgekommen, dass Gäste gekocht und das Essen verteilt hätten.
Meetin ist glücklich. Die Londoner hätten seine Idee sofort verstanden. »Manchmal stehen sie Schlange, um ihr Geschirr abzuspülen. Das ist zwar kein Muss, aber wir sehen es gerne. Einige spülen sogar für andere mit ab.« Die Gäste sind Studenten, Künstler, Angestellte und Geschäftsleute. Sie reden, lachen, lesen oder surfen im Internet. Das WLAN-Passwort lautet: »NimmDirZeit«. »Sie alle zahlen Miete, dafür können sie hier arbeiten, Leute kennenlernen oder sich einen Kaffee kochen, ohne alle zehn Minuten gefragt zu werden, ob sie noch etwas wollen«, erklärt Meetin. Er glaube, die Menschen seien müde vom Konsum, aber trotzdem wollten sie irgendwo Zeit miteinander verbringen.
Seine Idee hat er aus Russland mitgebracht. Dort betreibt Meetin mittlerweile neun Cafés dieser Art. Ein weiteres hat er in Kiew eröffnet. Vorher hatte er sich als Künstler versucht. »Doch das hier kann ich besser als schreiben oder singen«, meint er. Nun will Meetin wissen, ob sein Konzept auch anderswo funktioniert. London sei die Feuertaufe. »Wenn wir es hier schaffen, schaffen wir es überall«. Sein nächstes Ziel: Berlin. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.