Sorgen um die Krim
Moskau beobachtet aufmerksam Lage in der Ukraine
Moskau. Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch eine Überprüfung der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte im Westen und im Zentrum Russlands angeordnet. Verteidigungsminister Sergej Schoigu sagte der Agentur Interfax, es sollten die Fähigkeiten der Einheiten überprüft werden, mit Krisensituationen umzugehen, die »eine Bedrohung für die militärische Sicherheit des Landes darstellen«. Der Umsturz in der Ukraine wird in Moskau aufmerksam beobachtet. Überprüfungen der Einsatzbereitschaft russischer Truppen sind allerdings nicht ungewöhnlich.
derweil erklärte NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen in Brüssel: »Die Ukraine ist ein enger und langjähriger Partner der NATO. Und die NATO ist ein aufrichtiger Freund der Ukraine. Wir sind bereit, der Ukraine weiterhin bei ihren demokratischen Reformen zu helfen.«
In der Ukraine selbst wird die wegen ihres Vorgehens gegen Regierungsgegner kritisierte Sonderpolizei »Berkut« aufgelöst. Das beschloss am Mittwoch das Kiewer Innenministerium. Übergangspräsident Alexander Turtschinow ernannte sich selbst per Dekret zum Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte. Wo sich der abgesetzte Staatschef Viktor Janukowitsch aufhält, war weiter unklar.
Janukowitschs Vorgänger Leonid Krawtschuk, Leonid Kutschma und Viktor Juschtschenko zeigten sich in einer Erklärung besorgt über die gespannte Lage auf der Halbinsel Krim. Sie forderten Russland auf, sich nicht in der Autonomen Republik einzumischen. Die Mehrheit der Bewohner dort sind Russen. Nach einer Ad-hoc-Abstimmung ist der Russe Alexander Tschalyi Bürgermeister der Stadt Sewastopol, der Basis der russischen Schwarzmeerflotte. Russische Politiker reisten auf die Halbinsel, um die Lage zu sondieren. Der Parlamentspräsident der Autonomen Republik, Wladimir Konstantinow, erklärte indessen, eine Trennung der Krim von der Ukraine sei nicht beabsichtigt. Agenturen/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.