Moskau fürchtet Staatsstreich

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 3 Min.
Das russische Außenministerium hat der Opposition in der Ukraine am Mittwoch einen versuchten Umsturz vorgeworfen.

Auslöser der jüngsten Unruhen in Kiew war die Entscheidung des ukrainischen Kabinetts, den Assoziierungsprozess mit der Europäischen Union auszusetzen und stattdessen die Kooperation mit Russland auszubauen. Damit sind die Entwicklungen in der Ukraine ein neuer Härtetest für das ohnehin getrübte Verhältnis zwischen Russland und dem Westen. Beide lasten dem jeweils anderen an, dass der Konflikt zwischen prowestlichem und pro-russischem Lager nach kurzer Pause erneut dramatisch eskaliert ist.

Alexander Lukaschewitsch, Sprecher des Außenamtes in Moskau, zählte vor allem die USA wegen »unverfrorener Einmischung in die Angelegenheiten der Ukraine« an. Washington versuche, Kiew den westlichen Entwicklungsweg als einzig richtigen aufzuzwingen und den Behörden eines souveränen Landes vorzuschreiben, was sie zu tun hätten. Wozu das führe, sei aus »jüngsten historischen Beispielen« bekannt. Die EU wolle mit der Assoziierung der Ukraine zeigen, dass sie ihre Krise überwunden hat, erkenne aber nicht an, dass Russland dasselbe Recht auf Wahrung seiner Interessen habe, rügte auch der Chef des Auswärtigen Ausschusses der Duma, Alexei Puschkow.

Moskau fürchtet, die Ukraine könnte ihre Neutralität aufgeben und Pläne für eine NATO-Mitgliedschaft aus der Versenkung holen, wenn in Kiew erneut eine prowestliche Regierung die Macht übernimmt. Kriegsschiffe des westlichen Militärbündnisses könnten dann auf der Krim und damit an Russlands hochsensibler Südwestflanke stationiert werden. Dazu kommt, dass mit der Ukraine - nach Russland die bevölkerungsreichste Ex-Sowjetrepublik mit der stärksten Volkswirtschaft - die Pläne des Kremls für die wirtschaftliche Re-Integration der UdSSR-Nachfolger stehen und fallen. Bliebe es nur beim Beitritt »armer Verwandter« wie Armenien oder Kirgisistan zu Strukturen wie Zoll- oder Eurasischer Union, hätte das auf Unentschlossene eher abschreckende Wirkung.

Dass der »Freiheitskampf« in der Ukraine auf Russland übergreift, ist dort angesichts der Schwäche von Opposition und Zivilgesellschaft nicht zu erwarten. Politiker und Experten in Moskau treibt eher Angst vor einem Bürgerkrieg um, in dessen Ergebnis sich die Ukraine spaltet. Das Land, so Fjodor Lukjanow, Chefredakteur der einflussreichen außenpolitischen Zeitschrift »Russland in der globalen Politik«, mache derzeit die tiefste politische Krise seit der Unabhängigkeit nach dem Ende der Sowjetunion 1991 durch.

Gefährlich sei vor allem die Pattsituation, die seit Wochen andauert. Regierungsmacht wie Opposition wüssten nicht, was sie tun sollen, und hätten ohnehin nicht die Kraft, ihre Beschlüsse durchzudrücken. Präsident Viktor Janukowitsch werde sich allein schon deshalb nicht auf vorgezogene Neuwahlen von Parlament und Präsident einlassen, weil er damit seinen Gegnern einen Stellenwert einräumen würde, den sie real nicht besitzen. Die Opposition sei fragmentiert, Dutzende würden die Führung beanspruchen und auf den Lagerfeuern des Maidan ihr eigenes Süppchen kochen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.