Bundestag im Selbstversuch

Uwe Kalbe über die »Betriebsvereinbarung« zur dreimonatigen Speicherung des Datenverkehrs aller Abgeordneten

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bundestag geht mit gutem Beispiel voran und lässt den gesamten Datenverkehr der Abgeordneten über drei Monate speichern. In einer Art freiwilliger Vorratsdatenspeicherung - quasi per Betriebsvereinbarung wird die Abtretung von Persönlichkeitsrecht im Selbstversuch geübt. Denn der Bundestag hat ja den Beschluss über die Datenspeicherung eigenhändig getroffen. Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung war vom Bundesverfassungsgericht kassiert worden, weil es grundgesetzwidrig war; die Bundestagsabgeordneten sehen das Problem offenbar in ihrer Mehrheit gelassen. Obwohl gerade sie vielfach auf Wahrung von Vertraulichkeit, etwa beim Informantenschutz, pochen müssten. Der Fall Edathy reicht nicht aus, dieses Sonderrecht in Frage zu stellen. Dies ist ein beunruhigendes Indiz für den Umgang mit dem nächsten Gesetzentwurf. Die Abgeordneten trainieren per Betriebsvereinbarung schon mal stellvertretend für alle Bürger den gleichmütigen Umgang mit dem Datenkraken.

Wer nichts zu verbergen hat, braucht auch keine Datenspeicherung zu fürchten - dieses Lieblingsargument für die Unbedenklichkeit aller staatlichen Informationssammelwut mag einigen Abgeordneten damit in Fleisch und Blut übergehen. Richtig wird es dadurch trotzdem nicht.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -