Washingtons Gefälligkeitsbotschafter

Auch Präsident Obama macht großzügige Geldgeber zu dilettantischen Diplomaten

  • Reiner Oschmann
  • Lesedauer: 3 Min.
Eine seit hundert Jahren in den USA wiederkehrende Debatte kreist um die Frage: Soll der Präsident Männer und Frauen, die ihn im Wahlkampf mit Spenden unterstützten, mit Botschafterposten belohnen?

Die Diskussion ist neu entflammt, nachdem einige der jüngsten Kandidaten, die Barack Obama als Botschafter auswählte, in ihren Senatsanhörungen mit grandioser Ahnungslosigkeit über das Land glänzten, in dem sie künftig die Fahne der USA hochhalten sollen. Die Medienplattform POLITICO bündelte den Eindruck, den viele frühere und künftige Diplomaten hinterließen, in der Frage: Wieso schicken die USA so viele dämliche, unqualifizierte Marionetten ins Ausland?

Die Frage machte sich zuletzt an mehreren Neudiplomaten fest, wie die »Washington Post« zusammenfasste: »Der Botschafter-Anwärter für Norwegen löste in Oslo Empörung aus, weil er eine der Regierungsparteien extremistisch nannte. Eine Produzentin von Seifenopern, als Botschafterin in Ungarn nominiert, schien wenig Ahnung zu haben von dem Land, in dem sie künftig leben wird. Ein prominenter Geldgeber Obamas, als Ambassador in Argentinien geplant, räumte ein, er habe noch nie den Fuß ins Land gesetzt und spreche kein Spanisch. Selbst der frühere Senator der Demokraten für Montana Max Baucus, neuer US-Botschafter in Peking, sorgte bei seiner Anhörung mit dem Eingeständnis für Irritation: Ich bin nicht gerade ein Fachmann für China.«

Abgesehen von den Peinlichkeiten gerät Obama selbst ins Zwielicht und verhöhnt das Demokratieprinzip. Der 44. US-Präsident empörte sich in seinem ersten Wahlkampf über die Praxis, Spender mit Spitzenämtern zu honorieren, nur um heute »prominente Diplomatenposten im Dutzend an Sympathisanten zu verteilen«, wie die »Washington Post« schrieb.

Seit langem folgen Präsidenten bei der Vergabe von Diplomatenposten einer »70:30«-Formel: 70 Prozent an Karrierediplomaten, 30 an Verbündete. Wie die American Foreign Service Association analysierte, habe Obama bereits bei 37 Prozent seiner Botschafternominierungen politische Gefährten bevorzugt; bei ausschließlicher Betrachtung seiner zweiten Amtszeit schnelle der Satz sogar auf 53 Prozent hoch. Verglichen mit mehreren Amtsvorgängern ist das besonders viel.

Für den innenpolitischen Gegner sind diese Zahlen ein gefundenes Fressen. Senator John McCain (Arizona), Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und unterlegener Präsidentschaftskandidat der Republikaner in Obamas Wahlkampf 2008, nannte einige der jüngsten Nominierungen »alarmierend«. »Wenn man jemand zum Botschafter macht, der bisher noch nicht mal im betreffenden Land war, betreibt man Glücksspiel«.

Die aktuelle Debatte hatte im Januar begonnen, als sich Millionenspender und Hotelmanager George Tsunis der Anhörung als Botschafter für Norwegen unterzog. Er räumte ein, noch nie in Norwegen gewesen zu sein, und erklärte, die dortige Fortschrittspartei, sie ist Teil der Mitte-Rechts-Koalition, gehöre zum »extremistischen Rand«.

Der neue Botschafter in Buenos Aires, Noah Mamet, wurde gefragt, ob er jemals in Argentinien war. »Dazu hatte ich bisher keine Gelegenheit«, antwortete Mamet, der über 500 000 Dollar für Obamas Wiederwahl gespendet hatte. In der gleichen Anhörung muste auch Robert C. Barber, der 2012 mehr als 1,6 Millionen Dollar für Obamas Kampagne gezahlt hatte und als Botschafter in Island nominiert ist, eingestehen, dass er sein Einsatzland noch nie gesehen habe.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.