Sieben Tage, sieben Nächte

  • Lesedauer: 2 Min.

Können Sie sich noch erinnern, was zu Wochenbeginn in aller Munde war? Nein? Ihnen kann geholfen werden. Da beschäftigte die Nation zunächst heftigst der Rücktritt des ADAC-Chefs nach tagelangen immer neuen Enthüllungen über den allzu kreativen Umgang mit Zahlen, Rankings und Hubschraubereinsätzen. Dann waren da die Debatten um Steuerhinterziehungen von prominenten Zeitgenossen, diesmal unter besonderer Berücksichtigung eines ausgedehnten Skiurlaubs von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit. Und da waren endlich die ersten - und vor allem für die Deutschen - erfolgreichen Wettkämpfe in Sotschi, die die meisten dort weilenden hiesigen Journalisten von diversen Klo-Innenansichten, Matratzenprüfungen und Türschließproben ablenkten. Schließlich kam der »Fall« Edathy, der sich binnen Tagen zu einer veritablen Regierungskrise entwickelte - und alle vorangegangenen Hysterien in den Schatten stellte. Der gelbe Engel ist abgetaucht und kaum einen interessiert mehr, wie es beim über 100 Jahre alten Automobilclub nun weitergeht. »Emma«-Herausgeberin Alice Schwarzer und Ex-Kulturstaatssekretär André Schmitz schicken Dankgebete gen Himmel, dass sie endlich aus den Schlagzeilen sind. Und Athleten aus aller Welt brauchen längst nicht mehr auf Fragen zu antworten, ob und wie ihnen Höchstleistungen ausgerechnet im demokratieschwächelnden Russland gelingen können und erfreuen sich sichtbar an den Spielen.

Während die mediale Öffentlichkeit von Skandal zu Skandal rast - immer auf der Jagd nach einem neuen Kick - bleibt mehr als das Kurzzeitgedächtnis auf der Strecke. Was sind angesichts bizarrer Enthüllungen und schillernder Auf- und Abstiege aus der Welt der Mächtigen und Reichen so langweilige Themen wie Krise, Europa oder Demokratie? Was unsere kleinen Sorgen - um die berufliche Zukunft und eine angemessene Bezahlung, um die Rente, um die Pflege? NSU und NSA war gestern. Um Flüchtlingstragödien, Kriege und die Klimakatastrophe können wir uns morgen wieder kümmern. Jetzt aber wollen wir wissen, wer wann mit wem und warum. Ist diese Neugier irgendwann gestillt, wartet ganz bestimmt der nächste Aufreger auf uns.

Dass der Journalismus im Zeitalter der neuen Medien schneller geworden ist, soll hier nicht beklagt werden - es ist das Geschäft von Medienleuten, Neuigkeiten zu verbreiten und Fehlentwicklungen aufzudecken. Aber es gehört auch zu diesem Geschäft, die Geschichte hinter der Nachricht zu erzählen, nach Hintergründen und Mechanismen zu suchen, Zusammenhänge herzustellen. Sie finden dafür einige Beispiele in diesem wochen-nd. oer

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -