Djokovic scheidet aus

Schlechter Start für Boris Beckers Trainerkarriere

  • Lesedauer: 2 Min.

Auf der Tribüne raufte sich Boris Becker das Haar. Auf dem Platz donnerte Novak Djokovic seinen Schläger zu Boden. Die Gesten der Ratlosigkeit beim ehemaligen deutschen Tennisstar und dem aktuellen aus Serbien waren die Vorboten der bislang größten Überraschung im Männerwettbewerb der Australian Open 2014: Im Viertelfinale verlor Djokovic gegen den Schweizer Stanislas Wawrinka in einer dramatischen Begegnung 6:2, 4:6, 2:6, 6:3, 7:9.

Becker verließ nach dem Match fluchtartig den Schauplatz der ersten Niederlage seiner jungen Trainerkarriere. »Novak hat 7:9 im fünften Satz verloren - das ist keine Schande«, sagte Becker. »Er hat eineinhalb Sätze stark gespielt. Dann hat Wawrinka ein unglaubliches Niveau erreicht. Im fünften Satz sah es wieder gut aus, Novak lag ein Break vorn, doch dann hat er vier Vorhände ohne Not verschlagen.«

2013 hatte Djokovic nach fünf Stunden noch mit 12:10 im fünften Satz gegen Wawrinka triumphiert, und auch bei den US Open konnte er im entscheidenden Durchgang siegen. »Mehr konnte ich heute nicht tun«, sagte Djokovic. Die Enttäuschung war ihm anzumerken, doch gratulierte er Wawrinka fair: »Er hat seine Chancen genutzt, er verdient den Sieg.« Der Schweizer konnte sein Glück kaum fassen: »Ich habe immer gekämpft, es immer versucht. Und heute Nacht habe ich gewonnen. Ich könnte kaum glücklicher sein.«

Drei Titel hatte Djokovic nacheinander in Melbourne gewonnen, 14 mal in Serie erreichte er bei Grand-Slam-Turnieren das Halbfinale. Seit den US Open im September verlor er kein Spiel. Gemeinsam mit Becker will er sein Spiel weiterentwickeln. Dafür hat das Duo nun unerwartet mehr Zeit. »Es war das erste Turnier für uns. Natürlich ist es unglücklich, dass es schon zu Ende ist. Aber es war ja nur der Start in die Saison«, sagte Djokovic. SID

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.