Gegenredner

Patrick Dahlemann wurde mit einer Anti-NPD-Rede zum »Youtube«-Star

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.

Patrick Dahlemann ist auf »Youtube« Dauergast. 2012 begann der Politikstudent, der für die SPD im Kreistag Vorpommern-Greifswald sitzt, auf der Videoplattform dessen Beschlüsse aus SPD-Sicht vorzustellen - trockener Stoff, den jeweils nur ein paar Hundert Nutzer sehen wollten. Dass es ein Clip mit ihm auf 180 000 Aufrufe schaffen könnte, hätte sich Dahlemann wohl selbst nicht träumen lassen. Doch ist seit Monatsbeginn genau das geschehen.

Dabei sind die Aufnahmen, die nun so viele interessieren, bereits ein halbes Jahr alt: Ende Juli 2013 war die NPD vor dem inzwischen bezogenen Asylbewerberheim in Torgelow aufmarschiert. Dahlemann, der sich auch in einem zivilgesellschaftlichen Bündnis engagiert, war im Rahmen einer Gegenkundgebung vor Ort, als ihm die NPD das Mikrofon überließ - um ihn zu provozieren, wie er selbst mutmaßt.

Das aber hätten die Braunen besser unterlassen. Fünf Minuten trat der Kommunalpolitiker gegen die Naziparolen an; schon im Livepublikum mag er den einen oder anderen verunsichert haben. Vor allem aber nutzte Dahlemann Aufnahmen seiner Intervention sowie der Replik des NPD-Landeschefs Stefan Köster später für jenen 15-minütigen Clip, der jetzt so populär wurde. Er habe mit dieser überparteilichen Angelegenheit nicht in den Wahlkampf geraten wollen, erklärt er die zeitliche Verzögerung.

Jedenfalls behauptet Köster in dem Video etwa, das nahe Wolgast versinke wegen der dortigen Unterkunft im Verbrechen - was der zuständige Polizeichef im Dahlemann-Clip zurückweist: Tatsächlich gebe es geringfügig mehr Kriminalität. Das sei aber auch auf Taten gegen das Heim zurückzuführen. Ebenso werden Kösters Zahlen über Asylkosten als Fantasie entlarvt.

Offenbar hat die NPD inzwischen richtig Angst vor dem Gegenredner. Wegen vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen bemüht sie sich nun, das Dahlemann-Filmchen aus dem Netz tilgen zu lassen. Bis Donnerstag hatte dies indessen nicht den gewünschten Erfolg. Kopien waren noch immer leicht zu finden.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.