Soli-Debatte: Bartsch nennt CSU-Vorstoß scheinheilig

Christsoziale wollen Zuschlag abschaffen, wenn bis zum Ende des Jahrzehnts »das Problem der kalten Progression nicht gelöst« ist

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, hat den CSU-Vorstoß zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags als scheinheilig zurückgewiesen. »Die CSU hat nunmehr auch erkannt, dass der Soli dem Bundesfinanzminister und nicht Ostdeutschland oder finanziell angeschlagenen Kommunen zufließt«, sagte Bartsch. Er bezeichnete es als richtig, die kalte Prograssion abzuschaffen.

»Auch über den Soli kann man reden. Aber wer solide Finanzen will, muss sagen, wie gegenfinanziert werden soll«, so Bartsch. Der Linkenpolitiker bezeichnete eine Millionärsteuer als Kompensation für die Abschaffung des Solidaritätszuschlages als vernünftig. »Das Ausspielen Ost gegen West« solle jedoch »der Vergangenheit angehören. Wir brauchen den neuen Solidarpakt für schwache Regionen in Ost und auch in West.«

Zuvor hatte der CSU-Fraktionschef im bayerischen Landtag, Thomas Kreuzer, den Solidaritätszuschlag zur Debatte gestellt. Wenn bis zum Ende des Jahrzehnts »das Problem der kalten Progression nicht gelöst« sei, dann könne man den »Soli«, der tatsächlich dem Bundesfinanzminister und nicht Ostdeutschland oder finanziell angeschlagenen Kommunen zufließe, »nicht fortbestehen lassen«, sagte Kreuzer der »Passauer Neue Presse«.

Die sogenannte kalte Progression entsteht, wenn Einkommens- und Lohnerhöhungen lediglich die Inflation ausgleichen und die Kaufkraft der Arbeitnehmer nicht steigt. Durch den Tarifverlauf bei der Einkommensteuer zahlen sie dann überproportional mehr Steuern. Der »Soli«, ursprünglich für den Aufbau Ost eingeführt, ist inzwischen eine allgemeine Steuer mit einem Satz von 5,5, Prozent, die von allen Steuerzahlern in Ost und West entrichtet werden muss.

In der dritten Föderalismuskommission zur Neugestaltung der Bund-Länder-Finanzen müsse Bayern eine herausgehobene Rolle erhalten, forderte Kreuzer. »Ich kann mir sogar gut vorstellen, dass Ministerpräsident Horst Seehofer selbst den Vorsitz führt.« Die Finanzbeziehungen zwischen den Bundesländern wie der Länderfinanzausgleich sowie zahlreiche Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern sind bis 2019 befristet.

Die Regelungen für die Zeit danach müssten daher in dieser Legislaturperiode erarbeitet werden. Kreuzer rechnet mit der Einsetzung eines Gremiums durch die neue schwarz-rote Bundesregierung bei einer Klausur Ende Januar. Bayerns Ministerpräsident, der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer, unterstützte »ausdrücklich« den Vorschlag Kreuzers. Einen neuen Soli-Vorschlag legte der CSU-Bundestagsabgeordnete und Sozialpolitiker Matthäus Strebl auf den Tisch. Gegenüber der »Leipziger Volkszeitung« sagte Strebl: »Die Menschen haben sich an den Soli-Zuschlag gewöhnt. Wir sollten ihn auf alle Fälle beibehalten. Aber statt ihn, wie jetzt, völlig zweckentfremdet einzusetzen, sollte er für Zwecke der Sozialpolitik und damit in die Zukunft investiert werden.« Der CSU-Politiker nannte dafür als Beispiele den Pflegebereich und die Rentenfinanzierung angesichts der demografischen Entwicklung. Es sei jedenfalls »widersinnig«, dass der »Soli« derzeit »völlig zweckentfremdet beispielsweise auch für die Aufgaben der internationalen Entwicklungspolitik verwendet« werde.

Der parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Max Straubinger, betonte gegenüber der Zeitung: Der Vorschlag des CSU-Fraktionsvorsitzenden aus dem bayerischen Landtag mache momentan leider »keinen Sinn«, weil sich die große Koalition im Bund »leider Gottes« darauf verständigt habe, dass es in dieser Legislaturperiode keine Steuererleichterungen, aber auch keine Steuererhöhungen geben werde. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -