Hauptausschuss als Ausweg
Aert van Riel über das neue Gremium des Bundestags
Während ihrer langen Koalitionsgespräche hatten Union und SPD kein Interesse daran, eine Lösung für den Bundestag zu finden, damit dieser arbeitsfähig wird. Sie wollten ohne viele Nebengeräusche ihre Gespräche zu Ende führen. Erst letzte Woche waren die angehenden Koalitionäre gezwungen zu reagieren. LINKE und Grüne hatten eine Sondersitzung zur NSA-Spähaffäre beantragt. Dabei gerieten die Sozialdemokraten in die Bredouille. Die SPD wollte nicht sofort über die von den beiden kleinen Fraktionen eingebrachten Anträge abstimmen, die sie vor der Wahl nicht abgelehnt hätte. In der Not verwiesen Union und SPD die Anträge in einen Ausschuss, der sich als Hauptausschuss nun konstituiert hat.
Das Übergangsgremium soll verhindern, dass LINKE und Grüne die SPD im Bundestag bloßstellen. Dabei dürfte auch die Furcht der SPD-Spitze vor den eigenen Mitgliedern eine Rolle spielen. Diese stimmen bald über den Koalitionsvertrag ab und dürften oft nicht erfreut über den Kurswechsel ihrer Partei sein, seit sie mit der Union zusammen regieren will. Der SPD wird ihre Aufschiebetaktik aber nicht lange helfen. Irgendwann wird sie im Parlament gegen Forderungen stimmen, die sie einst selber erhoben hat. Der Verweis auf die Koalitionsräson dürfte der Partei dann eher schaden als nutzen - spätestens bei der nächsten Wahl.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.