Fatale Rekordernten
Olaf Standke über die Opiumproduktion in Afghanistan
Tausende Kilogramm Drogen ließen afghanischen Behörden am Dienstag vor den Toren Kabuls zerstören. Es sollte wohl ein Signal der Entschlossenheit sein, aber das Ganze erinnert eher an Sisyphus. Denn am Mittwoch erschien der Report der UN-Drogenbehörde und danach wird inzwischen auf über 200 000 Hektar Schlafmohn angebaut, die größte Fläche seit Beginn der UN-Erfassung 1994. Die Opiumproduktion am Hindukusch liegt in diesem Jahr bei 5500 Tonnen, fast die Hälfte mehr als 2012.
Zwölf Jahre Krieg in Afghanistan sind auch Jahre des immer wieder beschworenen Kampfes gegen die illegale Droge. Beide verliefen desaströs. Afghanistan produziert heute über 80 Prozent des weltweiten Rohopiums. Für viele Bauern ist das die einzige Lebensgrundlage; die Zerstörung ihrer Felder ohne Erwerbsalternative hat sie nur in die Arme der Aufständischen und Warlords getrieben. Die sind die größten Gewinner in Afghanistan, wobei dort aber kaum ein Zehntel des illegalen Geschäfts realisiert wird. Über 90 Prozent der Profite werden im Ausland gemacht. Soll das Problem nach dem ISAF-Abzug nicht noch stärker wuchern, wie die UNO befürchtet, muss endlich ein integriertes Konzept her, das Drogenbekämpfung und Entwicklungshilfe für eine nachhaltige Agrarwirtschaft sinnvoll verknüpft.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.