Todesstrafe: Mord in bürokratischem Gewand

Kirchenvertreter fordern Verbot von Hinrichtungen / Amnesty ruft zu globalem Aktionstag auf / Exekution in Texas

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (Agenturen/nd). Anlässlich des Internationalen Tages gegen die Todesstrafe haben sich führende Vertreter der Kirchen für ein Verbot von Exekutionen ausgesprochen. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, forderte in einem Gastbeitrag für die »Huffington Post Deutschland« die weltweite Abschaffung der Todesstrafe. Er halte deren Anwendung »für einen Akt barbarischen Handelns und nicht für ein Rechtsinstrument«.

Nach Auffassung des Freiburger Erzbischofs Robert Zollitsch kann die Todesstrafe einem Mord gleichkommen, »der lediglich in einem bürokratischen Gewand auftritt, um den Schein der Legalität zu wahren«. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz forderte, keinem Straftäter dürfe die »Perspektive der Wiedererlangung der Freiheit« verwehrt werden.

Im vergangenen Jahr sind nach Angaben von Amnesty mindestens 682 Menschen hingerichtet worden. In dieser Zahl seien jedoch nicht geheim gehaltene Exekutionen enthalten, wie sie unter anderem in China vorkommen. In diesem Staat werden die meisten Todesstrafen verhängt. Weltweit halten 58 Länder an der Todesstrafe fest, 21 davon haben 2012 aber Gefangene hingerichtet. Sieben Staaten der Erde sind für derzeit 95 Prozent der Hinrichtungen weltweit verantwortlich.

Todesurteile kommen laut Amnesty nicht selten nach »Geständnissen« unter Folter zustande. Als Beispiel nannte die Menschenrechtsorganisation Afghanistan, den Irak oder Saudi-Arabien. Amnesty will am Donnerstag gemeinsam mit Initiativen und Protestaktionen ein Ende aller Hinrichtungen fordern.

»Die Todesstrafe ist keine angemessene Antwort auf Mord und Kriminalität. Wo sich der Staat zum Richter über Leben und Tod aufschwingt, nimmt nicht Gerechtigkeit ihren Lauf, sondern Rache und Vergeltung«, so Amnesty. Nach Auffassung der Organisation könnten Staaten nicht gleichzeitig die Menschenrechte achten und die Todesstrafe verhängen und vollstrecken. Derweil erklärte die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der Unionsfraktion im Bundestag, Erika Steinbach, die Todesstrafe müsse »weltweit geächtet und abgeschafft werden«.

Unterdessen wurde bekannt, dass im US-Bundesstaat Texas ein 43-jähriger Mann wegen der Ermordung seiner Eltern und seiner Großmutter per Giftspritze hingerichtet worden ist. Es handelte sich um die 14. Exekution in dem Bundesstaat in diesem Jahr.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.