NSA spioniert Brasiliens Unternehmen aus

US-Geheimdienst sammelte Daten bei Ölmulti Petrobras

  • Andreas Knobloch
  • Lesedauer: 3 Min.
Laut einem Bericht des brasilianischen Fernsehens sammelte die NSA in Brasilien und anderen Ländern gezielt Firmendaten.

Der US-Geheimdienst NSA (National Security Agency) hat nicht nur die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff ausgespäht, sondern auch den staatlichen brasilianischen Erdölkonzern Petrobras, eine Reihe weiterer Firmen sowie den Datenverkehr internationaler Banken. Dies enthüllte die Nachrichtensendung »Fantástico« des brasilianischen Fernsehsenders TV Globo am Wochenende.

Unklar bleibt in dem Bericht jedoch, wann der NSA Petrobras überwacht hat und welche Informationen gewonnen wurden. TV Globo berief sich auf NSA-Schulungsfolien vom Mai 2012. Die Dokumente waren dem Sender von dem in Rio de Janeiro lebenden US-Journalisten Glenn Greenwald übergeben worden, die dieser von dem nach Moskau geflüchteten ehemaligen NSA-Mitarbeiter Edward J. Snowden erhalten hat.

Petrobras war demnach nur ein Ziel des sogenannten Blackpearl-Programms, das Daten aus privaten Netzwerken saugt. Neben dem Erdölkonzern wurden auch Firmennetzwerke von Google, das Telekommunikationsnetzwerk für den Interbanken-Austausch SWIFT sowie das französische Außenministerium angezapft.

Bereits in der Vorwoche hatte »Fantástico« die Abhörmaßnahmen der US-Amerikaner gegen Brasiliens Staatschefin Dilma Rousseff sowie Mexikos Präsidenten Enrique Peña Nieto öffentlich gemacht. Rousseff hatte daraufhin sogar eine Absage ihres für Oktober geplanten Staatsbesuchs in den USA erwogen. Die neuerlichen Enthüllungen dürften nicht dazu beitragen, die Wogen zu glätten.

In einer ersten Stellungnahme am Montagabend bestätigte Rousseff, dass Petrobras aus »ökonomischen Motiven« ausgespäht wurde. »Die Spionage gegen Petrobras ist gravierender als jene gegen mich«, so die Präsidentin. Sie sei »unvereinbar mit dem demokratischen Zusammenleben befreundeter Staaten und offensichtlich rechtswidrig.« Rousseff kündigte an, Maßnahmen zu ergreifen, um brasilianische Interessen zu schützen.

In einem Statement zu dem TV-Bericht hatte der Nationale Geheimdienstdirektor der Obama-Administration, James R. Clapper, gesagt, es wäre kein Geheimnis, dass US-Dienste Wirtschafts- und Finanzdaten sammelten. Ziel sei es, Einblick in die Terrorismusfinanzierung zu erhalten, aber auch vor globalen Finanzkrisen warnen zu können. »Wir haben vielfach betont, dass wir unsere Möglichkeiten der Auslandsaufklärung nicht benutzen, Wirtschaftsgeheimnisse anderer Unternehmen im Dienste von US-Firmen zu stehlen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern oder ihre Gewinne zu erhöhen«, so Clapper.

In dem Bericht bleibt unklar, was die NSA bei Petrobras genau gesucht hat, es wird aber betont, dass das Unternehmen Daten über riesige Ölvorkommen vor der brasilianischen Küste besitze. Brasilien plant für Oktober die Versteigerung von Förderlizenzen, die ausländischen Konzernen in Gemeinschaftsunternehmen mit Petrobras die Ausbeutung dieser Tiefseevorkommen (Pre-Sal) erlauben. Petrobras besitzt zudem viel technisches Know-how bei Tiefseebohrungen. Im Gegensatz zu anderen Öl fördernden Ländern wie Mexiko oder Saudi-Arabien, wo staatliche Ölgesellschaften das alleinige Monopol besitzen, erlaubt Brasilien ausländischen Unternehmen ausgedehnte Beteiligungen.

In der vergangenen Woche hatte Glennwald gegenüber CNN México erklärt, die NSA habe auch Mexiko bei den Themen Energie und Erdöl ausspioniert; er kündigte eine baldige Veröffentlichung an. Am 12. August hatte Mexikos Präsident Peña Nieto seine umstrittene Energiereform vorgestellt, die vorsieht, den staatlichen Erdölkonzern Pemex für ausländisches Kapital zu öffnen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.