Berlins geraubte Mitte

  • Lesedauer: 2 Min.

(epd). Ein volkstümlicher Umzugswagen vor dem Roten Rathaus im August 1933, gefeiert wird der traditionelle »Stralauer Fischzug«. Doch aus dem Wagen ragt bereits das Zeichen der neuen Machthaber auf, ein großes Hakenkreuz. Neben diesem Foto hängt ein weiteres, das nur wenige Monate später entstanden war. Es zeigt erste Abbrucharbeiten in Berlins Stadtmitte am Molkenmarkt 1934.

Nach dem Machtantritt begannen die Nationalsozialisten unverzüglich, ehrgeizige Stadtumbaupläne zu realisieren. Mit Straßendurchbrüchen, dem Abriss zahlreicher Bauten und der Errichtung von Großbauten wie der Reichsbank und Reichsmünze sollte die gesamte Berliner Altstadt umgestaltet werden. Betroffen waren vor allem jüdische Grundbesitzer.

»Geraubte Mitte« heißt die Ausstellung im Ephraimpalais, die erstmals den staatlichen Raubzug gegen jüdische Grundeigentümer im Stadtkern Berlins ab 1933 thematisiert. Sie ist der Beitrag der Stiftung Stadtmuseum Berlin zum Themenjahr »Zerstörte Vielfalt«. In neun Kapiteln macht sie mit zahlreichen Fotos und Plänen das Ausmaß des geplanten Stadtumbaus und seine Folgen bis in die Gegenwart deutlich. Erleichtert wurden diese Pläne durch die Rassenideologie der Nazis.

»Die Juden hatten keine Rechte«, stellt Ausstellungskurator Benedikt Goebel fest, »hier konnten die Nazis den Hebel ansetzen, um ihr Ziel, die Zerstörung der Altstadt, zu erreichen.« Von rund 1200 Grundstücken in der Stadtmitte gehörten mindestens 225 jüdischen Eigentümern. Durch Verstaatlichung oder Zwangsverkauf verloren sie nach und nach ihre Existenzgrundlage. Weder Gedenktafeln noch Stolpersteine erinnern an ihr Schicksal. Erstmals thematisiert eine Schau die städtebaulichen Auswirkungen der Rassenideologie auf Berlins Stadtmitte und ihre Nachwirkungen bis heute.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.