Stücke von Hacks im HABBEMA
(nd-Hatzius). Peter Hacks war 1955 aus München in die DDR gekommen, um mit seiner Fähigkeit (Theaterstücke zu schreiben) am Aufbau der neuen Gesellschaft mitzutun. Obgleich er es mit DDR-Funktionären nicht leicht hatte - und sie nicht mit ihm -, hielt der Dichter an »seinem« Staat fest, selbst als es den nicht mehr gab. Das Ende der DDR war für Hacks eine persönliche und eine weltgeschichtliche Tragödie. Er begegnete ihr mit Trotz, Ironie - und weiterem Schreiben. Sein Dramolett »Der Bischof von China« (1999), mit dessen szenischer Lesung die Hacks-Bühne HABBEMA (Mühlhauser Str. 6, Prenzlauer Berg) heute ihre neue Saison eröffnet, handelt von einem Systemwechsel, wie der Autor ihn selbst erlebte: Kaiser KangHsi muss darin eine päpstliche Delegation empfangen, die ihm mitteilt, dass fortan allein der christliche Gott über den Himmel Chinas regieren soll. Morgen vor zehn Jahren, am 28. August 2003, verstarb Peter Hacks im Alter von 75 Jahren.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.