Annäherung mit Yanito
Wer nach Gibraltar mit dem Auto reist, könnte dort trotz der Eroberung im Jahre 1704 durch England während des Spanischen Erbfolgekrieges rechts fahren. Doch die Reiseführer empfehlen nicht nur einen »wundervollen Ort«, sondern auch fürsorglich, das Fahrzeug in Spanien zu parken. Auf der nur 6,5 Quadratkilometer großen Felseninsel im Süden der Iberischen Halbinsel gibt es nur wenige und sehr teure Stellplätze.
Etwas anderes ist es mit den Liegeplätzen. Derzeit ankern vor der Küste drei britsche Kriegsschiffe und machen Eindruck. Mehr noch bekräftigen sie den Anspruch Londons auf das Überseeterritorium, das 1830 britische Kronkolonie wurde.
Diese liegt zwischen Europa und Afrika, Atlantik und Mittelmeer sowie zwei Monarchien. Das Königreich Spanien, das das Gelände 1713 offiziell abtreten musste, hätte es derzeit mal wieder gern zurück. Königin Elisabeth II. lässt keinerlei Bereitschaft dazu erkennen. Wahlsprüche passen dazu »Plus Ultra« (darüber hinaus) der spanische, der von Gibraltar »Nulli Expugnabilis Hosti« (von keinem Feind zu erobern).
»Mehr als Sie sich vorstellen«, lautet ein Werbespruch. Bereits in der Antike wurde der 425 Meter hohe Fels als eine Säule des Herakles gerühmt. Der aus dem Arabischen stammende Name »Dschebel Tarik« (Berg des Tarik) weist auf kriegerische Vergangenheit. Der maurische Feldherr Tāriq ibn Ziyād eroberte hier ein Stück Spanien. Die Festung wurde begehrt, der Blick auf Seeschlachten blieb unverstellt.
Der (Kalkstein-)Felsen von Gibraltar mit seinen Affen, die schon mal die Engländer vor einem Nachtangriff der Spanier und Franzosen gewarnt haben sollen, und ein Marinestützpunkt tun ein übriges zur Wehrhaftigkeit. Die knapp 30 000 Einwohner wollen ohnehin zu fast 100 Prozent lieber unter britischer Herrschaft verbleiben, wie Volksbefragungen in den Jahren 1967 und 2002 offenbarten. Da ist es schon etwas dreist, wenn Britannien die alten Rivalen wissen lässt, es würde eine Rückgabe in Erwägung ziehen - wenn es die Einwohner denn wünschten.
Gibraltar gehört nicht nur unter die Herrschaft des Königshauses, sondern auch zu Europa, nicht ganz zu Schengen. So bleiben den Spaniern lediglich Nadelstiche per Grenzkontrollen. Sogar die Schließung der Übergänge hatten sie schon versucht - am dauerhaftesten 1969 bis 1985. Doch nur sprachlicher Erfolg ist bislang zu verzeichnen. Amtssprache ist Englisch. Im Alltag wird das mit Spanisch gemixt zum lokalen »Yanito«.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.