Werbung

Kunst des Klauens

»Trance - Gefährliche Erinnerung« von Danny Boyle

  • Marc Hairapetian
  • Lesedauer: 3 Min.

Danny Boyle ist ein cineastischer Tausendsassa, der in fast allen Genres zu Hause ist: Kaum ein Film über den Konsum von Drogen sorgte für solches Aufsehen wie seinerzeit »Trainspotting«, der 1996 dem englischen Regisseur den internationalen Durchbruch bescherte. Horror (»28 Hours Later«) und Science-Fiction (»Sunshine«) liebt er genauso wie das Bollywood-Kino (»Slumdog Millionär«) und die Inszenierung der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in London im letzten Jahr. Fehlt nur noch, dass der bald 57-jährige ein Musical auf die Leinwand bringt, wie er bereits in Interviews angedeutet hat. Erst wurde Boyle von der Kritik belächelt, abgelehnt oder gar bekämpft, dann gefeiert und mit Preisen überhäuft. Die Filme des Oscar-Gewinners sind stets am Puls der Zeit, manchmal schießt er aber auch haarscharf am guten Geschmack vorbei.

Sein neueste Werk »Trance - Gefährliche Erinnerung« ist - wie immer - anders als seine vorherigen Arbeiten und dennoch weist es die Insignien eines typischen Danny-Boyle-Films auf: Ein äußerlich cooler, junger Überlebenskünstler gerät in einen Strudel von Problemen, die am meisten mit seiner eigenen, überspannten Psyche zu tun haben. Diesmal ist es nicht sein Lieblingsdarsteller Ewan McGregor, auch nicht Leonardo DiCaprio, Dev Patel oder James Franco, der den Protagonisten in Boyles oft abstrusem, aber nie langweiligen Universum gibt. Die Wahl fiel auf James McAvoy (»Der letzte König von Schottland«).

Als von Spielschulden geplagter Kunst-Auktionator Simon bekommt er von Sammler Franck (Vincent Cassel) den Auftrag, ein wertvolles Goya-Gemälde zu rauben. Doch unser Held missachtet die vereinbarten Regeln und der Coup endet im Desaster. Er wird bewusstlos geschlagen und als er aufwacht, kann er sich an nichts mehr erinnern. Noch schlimmer: Das wertvolle Bild ist verschwunden. Auch die ausgefeilten Foltermethoden von Francks Komplizen helfen Simon gedanklich nicht auf die Sprünge - und so entschließt sich der fanatische Sammler, es auf eine andere Tour zu versuchen, indem er die Psychologin Elizabeth (Rosario Dawson) engagiert. Mittels Hypnose soll sie die Ereignisse rekonstruieren. Doch gibt sie sich nicht mit einem großzügigen Honorar zufrieden. Sie will ein gleichberechtigtes Mitglied der Kunstdiebesbande werden...

Inszenatorisch hat der Film viel Kraft und suggeriert auch mit einem kleinen Darsteller-Ensemble Größe. Hinzu kommt Rick Smiths hypnotischer, mit Trance- und Ambient-Elementen versehener Soundtrack, der das Abrutschen von Simon in eine Bewusstseins-Grauzone unterstreicht.

McAvoy verkörpert den jungen Mann, hinter dessen weicher Fassade ungeahnte Abgründe lauern, glaubhaft. Allerdings stehlen ihm Vincent Cassel und Rosario Dawson die Show. Cassel kommt zu Beginn brutal und skrupellos daher, besinnt sich aber im Laufe des ambitioniert fotografierten Verwirrspiels (Kamera: Anthony Dod Mantle) auf seine menschlichen Qualitäten. Wahrscheinlich liegt es daran, dass er sich in die ungemein intelligente und obendrein noch hocherotische Rosario Dawson verliebt, die wiederum nicht nur als Psychologin ein Auge auf James McAvoy geworfen zu haben scheint. Sie treibt ein wahrhaft doppeltes Spiel, um zu ihren Zielen zu gelangen - und das betrifft nicht allein das entschwundene Goya-Gemälde.

Am Ende erweist sich Boyles Film auch als eine Hommage an »Starke Frauen«-Filme wie Russ Meyers »Faster, Pussycat! Kill! Kill!« (1966) oder Ridley Scotts »Thelma & Louise« (1991). Moliere sagte, »die Große Ambition der Frauen liegt in der Ermutigung zur Liebe.« Um Letztere zu erlangen, sind die Männer bekanntlich zu fast allen (Schand-)Taten bereit.

Dabei verlieren sich nicht nur McAvoy und Cassel an die Femme fatale, sondern auch gelegentlich Regisseur Boyle: So sehr verzettelt er sich in der eigenen Verspieltheit, dass an sich brutale Szenen mitunter unfreiwillig komisch wirken.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.