Verwirrung über israelischen Angriff auf Syrien
Israelische Luftwaffe soll Basis in Türkei genutzt haben
Berlin (nd). Eine Serie von Explosionen nahe der syrischen Hafenstadt Latakia soll auf das Konto der israelischen Armee gehen. Der US-Nachrichtensender CNN berichtet in Berufung auf Quellen in der amerikanischen Regierung am Freitag über den Angriff auf ein syrisches Waffendepot. Ziel der Operation, die bereits am 5. Juli stattfand, sollen demnach 50-Boden-See-Raketen gewesen sein, die Russland kurz zuvor an Syrien geliefert hatte.
Auch die „New York Times“ bestätigte am Samstag den Angriff und beruft sich auf ungenannte Regierungsquellen. Uneinigkeit herrscht hingegen darüber, wie der Angriff genau ausgeführt wurde. Während CNN von einem Luftangriff ausgeht, berichtet die britische Zeitung „Sunday Times“, dass der Angriff durch ein israelisches U-Boot durchgeführt worden sei.
Brisant wäre diese Variante auch für die deutsche Bundesregierung, als wichtigster U-Boot-Lieferant der israelischen Armee. Ein anderer Medienbericht legt hingegen die Involvierung der Türkei in den Angriff nahe. Der russischen Nachrichtenagentur „Russia Today“ zufolge soll der Angriff durch israelische Kampfflugzeuge aufgeführt worden sein, die von einem türkischen Militärstützpunkt gestartet waren. Dadurch sollte „sichergestellt werden, dass sie außerhalb des syrischen Luftraums bleiben, um kein legitimes Ziel für die syrische Luftwaffe zu werden“, berichtet die Journalistin Paula Slier gegenüber der Agentur.
Offiziell bestätigt wurde der Angriff bisher allerdings weder von syrischer noch von israelischer Seite. Während das syrische Staatsfernsehen lediglich über eine „Serie von Explosionen“ berichtet, kritisieren ungenannte israelische „Regierungskreise“ gegenüber der israelischen Tageszeitung „Yediot Ahronot“ die Berichterstattung über den Angriff. Diese würde „Israel nicht stärken“. Gerüchte wonach die Explosionen auf das Konto oppositioneller Milizen gingen, wurde bereits vergangene Woche von einem Sprecher der oppositionellen „Freien Syrischen Armee“ gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters dementiert. Die Explosion in der Hafenstadt könne nur von einer „ausländische Armee“ stammen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.