Weiter Ebbe am Concordiasee

Experten: Wasserdruck war Ursache für verheerenden Erdrutsch von Nachterstedt - Normalisierung der Lage frühestens 2015

  • Hendrik Lasch, Magdeburg
  • Lesedauer: 3 Min.
Hoher Druck in einem Grundwasserleiter war die Hauptursache für den Abbruch einer Böschung am Concordiasee im Jahr 2009, sagen jetzt Gutachter. Der See, entstanden über einem gefluteten Tagebau, wird frühestens im übernächsten Jahr wieder nutzbar sein.

Der Untergrund ist voller Überraschungen. Im Falle von Nachterstedt (Sachsen-Anhalt) sind es keine guten. Zwei Gutachter, die unabhängig voneinander den Auslöser für den Böschungsabbruch am Concordiasee mit drei Toten am 18. Juli 2009 finden sollten, stießen auf eine lokale Wasserader. Sie führt massenhaft Grundwasser schräg unter den Seegrund, wo es sich unter hohem Druck staut. Bohrte man das Reservoir an, entstünde eine 18-Meter-Fontäne - »wie am Genfer See«, sagt Rolf Katzenbach, einer der Experten.

Am Concordiasee indes gab es kein touristisches Spektakel, sondern ein Unglück: Der Druck ließ die Böschung abrutschen. Das Wasser, sagt Katzenbach, sei dafür »der maßgebliche Auslöser« gewesen. Vier Jahre nach der Katastrophe, bei der drei Menschen mitsamt einem Doppelhaus und einer Haushälfte in den See gerissen wurden, gibt es nun Gewissheit zu den Ursachen - wenn auch eine beunruhigende: Die spezifischen geologischen Verhältnisse, die zum Unglück führten, »kannte niemand zuvor«, sagt Katzenbach, der im Auftrag des Bergbausanierers Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) arbeitete.

Auch sein Kollege Michael Clostermann, beauftragt vom Landesbergamt Sachsen-Anhalt, sprach von einem »Phänomen, das vorher nicht angenommen wurde«. Ausschließen lässt sich immerhin eine andere, zunächst in Erwägung gezogene Ursache: der Altbergbau. Seit 1850 wurde bei Nachterstedt nach Kohle gegraben, zunächst unterirdisch, erst später im Tagebau. Lange war spekuliert worden, durch vergessene Stollen sei Wasser unter die Böschung geströmt, die in den 30er Jahren aufgeschüttet und später bebaut worden war. Diese These gilt als widerlegt.

Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring (CDU) nennt es eine »wichtige« Erkenntnis, dass »der Altbergbau keine Rolle gespielt hat«. Hilfreich für die Wiederaufnahme der Sanierung ist auch, dass beide Gutachter im Kern zum gleichen Resultat kommen. In Details gibt es aber Differenzen. Katzenbach nimmt an, das ein »seismisches Ereignis« den unmittelbaren Anstoß zur Rutschung gab, etwa eine Setzung oder ein Spannungsausgleich im Gestein. Sein Kollege hält das für »sehr unwahrscheinlich«. Die Region sei »ein aseismisches Gebiet«, sagt Clostermann.

Katzenbach verweist aber auf das Gewicht des langsam ansteigenden Wassers, zuletzt 80 Millionen Tonnen. Zum Vergleich: Das Hochhaus der Commerzbank in Frankfurt wiege »nur« 0,2 Millionen Tonnen. Dennoch habe sich dort der Grund seit dem Bau um mehrere Zentimeter gesenkt.

Bei der LMBV geht man nach Kenntnis der Ursachen davon aus, die Tagebaukante sichern zu können, was aber noch Jahre dauern wird. Schon gebohrt sind 28 Brunnen, die den Überdruck im Untergrund absenken sollen. Nachdem seit Januar auch die verlassenen Häuser der vom Unglück betroffenen Siedlung abgerissen wurden, soll ab 2014 die Böschung neu gestaltet werden. Dazu würden eine Million Kubikmeter Erde bewegt, sagt Mahmut Kuyumcu, Chef der LMBV. Die Arbeiten dürften bis 2017 dauern. Womöglich werde dabei auch noch einmal nach den Toten gesucht, fügte er hinzu. Weiter verzögern wird sich deshalb auch die touristische Nutzung des Sees an der Nordseite mit Badestränden, Marina und weiteren Einrichtungen. Dort ist das Seeufer keine Kippe, sondern gewachsener Grund. Doch es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Bauarbeiten am Südufer hohe Wellen auslösen. Der Tourismus sei »für die Region von hoher Bedeutung«, räumt Kuyumcu ein. Möglich sei er aber erst zur Badesaison 2015.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -