Terrorwelle in Pakistan

Über 50 Tote bei Bombenanschlägen

  • Lesedauer: 2 Min.
Bei einer Reihe von Anschlägen sind am Sonntag in Pakistan mindestens 53 Menschen getötet worden.

Quetta (AFP/nd). Der blutigste Anschlag ereignete sich nach Angaben der Behörden in der südwestpakistanischen Stadt Quetta, wo ein Selbstmordattentäter in der Nähe einer schiitischen Moschee 28 Menschen mit sich in den Tod riss. Der Angreifer hatte es offenbar auf die Moschee in Quettas Vorort Hazara abgesehen. Er sei an einem Kontrollpunkt wenige Meter vor dem Gotteshaus gestoppt worden und habe daraufhin dort seine Bombe gezündet, sagte der Innenminister der Provinz Baluchistan, Akbar Hussain Durrani. »Das Abendgebet in der Moschee war gerade zu Ende«, so der Minister. Die meisten Opfer seien Schiiten, darunter sechs Frauen und ein Kind. Im Vorort Hazara leben mehrheitlich Schiiten.

In Peshawar im Nordwesten des Landes wurden bei einem Anschlag auf einen Konvoi mit Grenztruppen mindestens 17 Menschen getötet. Laut einem Polizeisprecher waren die meisten Opfer Zivilisten, da die Autobombe inmitten eines belebten Markts explodierte. Bei weiteren Anschlägen in den Stammesgebieten Süd- und Nordwaziristan an der Grenze zu Afghanistan starben acht Menschen, darunter vier Sicherheitsvertreter. Zu den Anschlägen bekannte sich zunächst niemand, doch gehen sie meistens auf das Konto der pakistanischen Taliban oder anderer Radikaler.

Erst Mitte Juni waren bei einem Anschlag auf einen Bus mit Studentinnen in Quetta und bei einem Angriff auf das Krankenhaus, in das die Verletzten gebracht wurden, 25 Menschen getötet worden. In Hazara starben im Februar 90 Schiiten bei einer Serie von Anschlägen. Quetta gilt als eine der unruhigsten Städten Pakistans. Insgesamt wurden in dem Land bei Anschlägen in den vergangenen sechs Jahren mehr als 6000 Menschen getötet, wie eine AFP-Zählung ergab.

Der britische Premierminister David Cameron rief die pakistanische Regierung bei Gesprächen in Islamabad auf, entschlossener gegen Terrorismus vorzugehen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -