Brezeln, Bananen, Berliner
Beim Präsidenten vor dem Brandenburger Tor
Sengende Hitze, die Sonne knallt auf den Pariser Platz, der sich nach und nach mit geladenen Gästen füllt. Servicemitarbeiter verteilen Wasser in Plastikbechern, am Stand nebenan gibt es Brezeln mit Butter, Berliner und Bananen.
Auf einer Nebenbühne stimmt David Garrett die US-Hymne an, bald darauf »Eye of the Tiger«. Manche Besucher haben Fähnchen mitgebracht und tanzen, andere formieren ganze La Ola-Wellen. Die Stimmung ist wie bei einem Volksfest. Plötzlich frenetischer Jubel. Begleitet von Angela Merkel und Klaus Wowereit schlendert Barack Obama lässig zum Podium. Nach Wowereit und Merkel ist es endlich soweit: Obamas Rede beginnt.
Der Präsident freut sich sichtlich über den freundlichen Empfang - und fühlt sich so wohl, dass er das Jackett ablegt. Im Hinblick auf seine fehlende Begleitung witzelt er: Das Letzte, was Michelle gewollt habe, sei einer weiteren seiner Reden zuzuhören. Die Menge kreischt, johlendes Gelächter.
Dann wird er ernst. »Wir sollten uns hier nicht nur versammeln, um an die Geschichte zu erinnern, sondern um Geschichte zu machen«, sagt er. Frieden durch Gerechtigkeit - »peace for justice« ist das Credo seiner Rede. Es sei die Pflicht der westlichen Nationen, für weltweiten Frieden zu sorgen und den Kampf gegen Terrorismus aufzunehmen. Dabei reiche es nicht aus, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen: Denn so lange es Atomwaffen gäbe, sei auch unsere eigene Freiheit nicht sicher.
Obama hält inne, die Menge klatscht höflich. Kritische Blicke im Publikum. Es wird deutlich, dass der Präsident auch hier unter den geladenen Gästen nicht nur Freunde hat. Da gelingt es Obama das Ruder wieder herumzureißen. Der Präsident verspricht, dafür zu sorgen, dass Guantanamo geschlossen wird, und sich für mehr Umweltbewusstsein im eigenen Land einzusetzen. Da ist er wieder, der Präsident, den wir alle mögen möchten. Jubel, Fahnen werden geschwenkt.
Gegen Ende der Rede wieder deutliche Worte. »Es ist die Pflicht der Regierung, das Individuum zu beschützen«, sagt Obama. Im Hinblick auf den NSA-Überwachungsskandal ein klares Statement. Wieder verhaltenes Klatschen.
Der Präsident verabschiedet sich, Fanfaren vom Band ertönen. Obama legt seinen Arm um Merkel und schlendert mir ihr zum Ausgang. Der Besuchermenge, die sich Richtung Ausgang bewegt, wird deutlich: Obama wird seine Einstellung zur Bespitzelungsaffäre nicht ändern. Peace with justice.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.