Erfolgsmodus Stillleben
Wahlprogrammparteitag der Linkspartei beginnt am Freitag in Dresden
Marathons, Volksfeste oder Schulausflüge sind in den letzten Tagen wegen des Hochwassers abgesagt oder verschoben worden. Nicht so der Bundesparteitag der LINKEN, der heute in der Elbestadt Dresden beginnt, mitten in einer hochwassergezeichneten Region. Landes- und Fraktionschef Rico Gebhardt zeigte eine gewisse Erleichterung. Eine Absage wäre ein schlechtes Zeichen für die ganze Tourismusbranche in Sachsen gewesen, ließ er wissen. Vor allem aber soll das Festhalten an Orts- und Zeitplanung als gutes Zeichen für die Partei gedeutet werden. Nach langen Monaten der Rück- und auch Querschläge läuft es seit dem letzten Parteitag in Göttingen vor einem Jahr ohne größere Pannen. Und mit dem Parteitag in Dresden klappt es nun auch.
Das dürfte sich in den drei Tagen bestätigen. Mit dem Leitantrag des Parteivorstandes liegt der Entwurf eines Wahlprogramms vor, der nach Überzeugung von Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn keine größeren Dissonanzen wecken wird. Ein Arbeitsparteitag steht bevor, Parteitags-Stillleben wie das nebenstehende werden zur Erfolgsbotschaft aus Dresden, wenn alles läuft, wie geplant.
Auf Twitter können Sie unter dem Hashtags #dielinke und #linkebpt das Geschehen verfolgen. Die Twitterliste von @ndaktuell zum Parteitag sammelt die wichtigsten Tweets von Parteitagsteilnehmern und Journalisten.
Hier finden Sie eine Übersicht, wo die Mitglieder der LINKEN auf Twitter und Facebook vertreten sind. Einen Livestream, sehr nutzerfreundlich: eine Fassung gibt es in Gebärdensprache, finden Sie hier.
Auf dem Youtube-Kanal der LINKEN finden Sie die Reden des Parteitags.
Mehr zum Thema "Der Parteitag der Linken live"
Die Selbstsicherheit der Parteiführung erklärt sich auch aus der Erfahrung der letzten Monate, in denen man Wert auf ein Höchstmaß an Kommunikation legte. Und während die LINKE ihren ersten Entwurf im Februar, noch vor SPD und Grünen, vorgestellt hatte, ist sie die letzte der drei Parteien, die das Wahlprogramm nun in den Rang eines Beschlusses erhebt. Schließlich habe man vor einem Jahr versprochen, sich für die internen Debatten Zeit zu nehmen, so lautet die Begründung.
Dabei sind die Differenzen in der Partei nicht verschwunden. Nicht verstummt sind die Debatten um einen Ausstieg aus dem Euro, die als besonders brenzlig empfunden wurden, weil sich hier neben der prominenten Sahra Wagenknecht auch der für viele unverändert als Leitfigur geltende saarländische Fraktionschef Oskar Lafontaine den Positionen der Parteispitze entgegengestellt hatte. Diese hat die Herausforderung aufgenommen, der Hader ist mittlerweile zum parteiweiten Sachdisput geworden, was auch als Moderationserfolg einer souverän reagierenden Spitze gelten kann.
Die Gräben zwischen den verschiedenen Lagern, die sich vor deren Amtsantritt im vorigen Jahr weit geöffnet hatten, stehen nicht mehr im Fokus der Debatten. Die gewonnene Zeit fördert auch zutage, dass scheinbar in Beton gegossene Positionen sich in Bewegung befinden. Die Antikapitalistische Linke vertagte offene Fragen über die eigene Rolle in der Partei auf den Herbst, also in die Zeit nach der Bundestagswahl. In »die entscheidenden Lehren aus den ersten sieben Jahren der Partei« werden also auch deren Ergebnisse einfließen und diese beeinflussen.
Nicht zuletzt das Verhältnis zu SPD und Grünen ist immer wieder Ausgangspunkt für den programmatischen Zwist um das eigene Selbstverständnis. Die Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger hatten schon bald nach ihrer Wahl Kooperationssignale gesendet, mit denen sie einen gewissen medialen Druck auf die Angesprochenen entfalteten. Damit weckten sie Widerspruch zugleich in der eigenen Partei. Mittlerweile sind diese Offerten versiegt, der Hinweis auf die gravierenden programmatischen Unterschiede ersetzt weitere Debatten. Und ein mit betretenem Schweigen beantworteter Rat von Ex-Parteichef Lothar Bisky, notfalls eben auch Peer Steinbrück zum Kanzler zu wählen, wenn die Bundestagswahl ein entsprechendes Ergebnis hat, ist irgendwo im Unterbewusstsein der Partei abgespeichert. Bis er eventuell wieder aktuell wird. Die Debatten auf dem Parteitag werden jedenfalls der Abgrenzung huldigen - im Konsens aller Seiten.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.