Kommerz gegen die Maschine
Rares Material der Band Rage Against The Machine wurde wiederveröffentlicht
Es war eine Sensation. Schon mit ihrem Debütalbum setzten Rage Against The Machine (RATM) 1992 Maßstäbe. Nicht nur gehörten sie zu den Pionieren der Verknüpfung von verzerrten E-Gitarren und Hip-Hop, einem Genre, das in der Folge vor allem unter den Bezeichnungen »Crossover« und »Nu Metal« firmierte. Sensationell war auch, wie gut, ja geradezu zwingend notwendig diese Musik zu radikalen politischen Botschaften passte. RATM verbanden die Wut im Ausdruck und die Systemkritik von Punk und Hardcore mit den zum Teil ausgeklügelten Reimen, langen Texten und der Perspektive von an den Rand gedrängten armen Minderheiten. Dingen also, die dem Hip-Hop ursprünglich zu eigen waren und sind. Dabei waren die vier jungen Radikalen aus Kalifornien (laut Wikipedia sind drei von ihnen Jahrgänge von 1968-70) auch noch musikalisch originell und anspruchsvoll, was sich nicht nur an den Funk-Reminiszenzen in den Bassläufen zeigt. Ein Markenzeichen der Ba...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.