- Kommentare
- Meine Sicht
Lieber gestern als morgen
Malene Gürgen über die Probleme im öffentlichen Dienst
Auch wenn die Lösungsansätze auseinandergehen - darüber, dass Handlungsbedarf besteht, sind sich wohl alle einig. Bis 2017, so die Prognose, wird ein Viertel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Berlins in den Ruhestand gehen. Jetzt schon klagen insbesondere die Bezirke über zu wenig Personal, die hohen Krankenstände tun ihr Übriges. Die Folgen bekommen die Bürger zu spüren, Beispiele dafür gibt es genug: Die Elterngeldstelle in Charlottenburg ist seit einem halben Jahr wegen Überlastung geschlossen, weit über 1000 Anträge harren dort der Bearbeitung. Im Winter warteten tausende Schüler und Azubis monatelang auf ihre BAföG-Zahlungen, weil das Amt nicht hinterher kam. Bei der Jugendfürsorge in Neukölln muss sich ein Mitarbeiter mittlerweile um bis zu 90 Fälle kümmern.
Verschleppte Anträge und verspäte Zahlungen sind aber keine Lappalien, sondern können für alle, die knapp kalkulieren müssen, zur Existenzbedrohung werden. Es muss also etwas passieren im öffentlichen Dienst, und zwar am besten gestern. Dass sich nun auch die CDU des Themas annimmt, ist schön, und tatsächlich nennt das Papier wichtige Punkte: Sowohl bei der Übernahme von Auszubildenden wie auch der Verbeamtung von Lehrern muss Berlin nachbessern, wenn es nicht noch mehr Abwanderung in andere Bundesländer erleben will.
Für unverbindliche Empfehlungen - und mehr ist das »Personalkonzept 2020« nicht - ist die Zeit aber eigentlich längst abgelaufen. Der Senat muss seine Personalpolitik grundsätzlich überdenken und vor allem prüfen, ob die angestrebten 100 000 Stellen angesichts des Bevölkerungswachstums überhaupt noch ausreichen - dafür müssen sich aber endlich auch die SPD und der Finanzsenator bewegen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.