Weltraumnation Sachsen

Dresdener Studenten bauten einen Satelliten, der in den nächsten Tagen ins All geschossen wird

  • Lesedauer: 3 Min.
Siegmund Jähn wurde im sächsischen Vogtland geboren, jetzt festigt Sachsen seinen Status als »Weltraumnation«. Zu verdanken ist das Studenten aus Dresden. Sie haben einen Kleinsatelliten entwickelt, der nun mit einer »Sojus«-Trägerrakete ins All gelangen soll.

Dresden (dpa/nd). Die Technische Universität Dresden schickt den ersten sächsischen Satelliten ins All. »SOMP1« soll Messdaten aus der oberen Atmosphäre im Weltraum liefern, teilte die Uni auf Anfrage von dpa mit. Damit können vor allem Modelle zur Klimavorhersage optimiert werden. Der Satellit wurde von Studenten der TU entwickelt und soll zwischen Freitag und kommendem Montag mit einer russischen Trägerrakete von Baikonur aus ins All befördert werden.

An dem Projekt sind Studierende und Doktoranden der Fachrichtungen Luft- und Raumfahrtechnik, Mechatronik, Informatik, Energietechnik und Physik beteiligt. Der erste Startversuch erfolgt an diesem Freitag ab 12 Uhr Mitteleuropäischer Zeit.

»Dieser Satellit dient vorrangig zur praxisnahen Ausbildung von Studenten«, sagte Tino Schmiel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Raumfahrtsysteme. Der Ingenieur ist Chef der Arbeitsgruppe Kleinsatelliten und Spin-off Technologien. Der Satellit aus Sachsen kommt »huckepack« mit anderen Frachten in den Weltraum. »So wird der Start auch für studentische Kleinsatelliten bezahlbar.« Mit an Bord sind Satelliten der Universität Berlin. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt finanziert auch das Dresdner Projekt mit, dessen Kosten auf etwa eine halbe Million Euro veranschlagt werden.

Der würfelförmige »Picosatellit« - so der offizielle Name dieser Satellitenart - hat eine Kantenlänge von etwa zehn Zentimetern und wiegt knapp ein Kilogramm. Fünf Jahre Entwicklungszeit waren nötig, um ihn flugtauglich zu machen und mit Technik zu bestücken. Der Name »SOMP1« steht für Student Oxygen Measurement Project.

Der Satellit soll die Restatmosphäre in seiner Umgebung messen. Die hat es in sich. Denn Sauerstoff im Weltraum hat im Unterschied zu dem auf der Erde nur ein Atom. »Es ist sehr reaktionsfreudig«, umschrieb Schmiel die Herausforderung. Da das Atom sich unbedingt verbinden wolle, könne es eine zerstörerische Kraft entwickeln, wenn es mit etwa acht Kilometern pro Sekunde auf die Satelliten-Materialien trifft.

»Man kann nicht alles perfekt schützen, auch die Solarzellen nicht. Die Solarzellen bringen deshalb im Laufe der Mission immer weniger Leistung«, erläuterte Schmiel. Seine Mitarbeiter Andreas Weber und Paul Roßmann haben bis zuletzt in Baikonur Funktionstests durchgeführt. »Wenn alles planmäßig verläuft, wird ›SOMP1‹ schon einen Tag nach dem Start in etwa 600 Kilometern Höhe ausgesetzt und automatisch aktiviert«, berichtete Weber, der das Projekt im Jahr 2008 als Student mit initiierte und nun als Administrator mitwirkt. Der Satellit werde etwa 16 Mal am Tag einen Sonnenaufgang erleben.

»Sobald die Solarzellen genügend elektrische Leistung für die Elektronik liefern und die Batterien aufgeladen sind, werden die Sensoren aktiviert und können für wenige Minuten pro Erdumlauf den atomaren Sauerstoff in der Umgebung messen«, sagte Schmiel. Der Satellit müsse mit nicht einmal zwei Watt auskommen - bedeutend weniger als eine moderne Energiesparlampe verbraucht. Die Solarzellen auf den Außenseiten aktivieren die Messsensoren und versorgen Bordrechner, Funkgerät und die Ladeeinheit der Batterien mit Strom. Alle Komponenten wurden in Dresden entworfen, gebaut und getestet. Inzwischen sitzt man hier schon am doppelt so großen Nachfolgemodell.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.