Schon fast jeder dritte Hartz-Empfänger ist Aufstocker

Immer mehr Geringverdiener können von ihrem Einkommen nicht leben: Anstieg auf 30 Prozent

  • Lesedauer: 2 Min.

Duisburg (epd/nd). Unter den Hartz IV-Empfängern sind immer mehr Geringverdiener, die ihr Einkommen aufstocken müssen. Waren es vor fünf Jahren 23 Prozent, so war es im vergangenen Jahr mit rund 1,3 Millionen Hilfebeziehern fast jeder Dritte. Das zeigen Auswertungen der Arbeitsmarktstatistik, die das Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen am Montag im Informationsportal www.sozialpolitik-aktuell.de veröffentlichte.

Die Gruppe der Aufstocker setzt sich den Angaben zufolge sehr unterschiedlich zusammen: 44 Prozent sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 36 Prozent haben einen Minijob und zehn Prozent arbeiten selbstständig.

Wie die Studie ergab, arbeiten mehr als die Hälfte dieser sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Vollzeit (57,7 Prozent). Dennoch reiche ihr Einkommen nicht aus, um den Lebensunterhalt zu decken. Selbst Kindergeld, Kinderzuschläge und Wohngeld verhinderten nicht, dass sie zusätzlich auf Hartz IV angewiesen sind.

Trotz der positiven Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt sei die Zahl der Hartz IV-Empfänger in den vergangenen fünf Jahren nur schwach gesunken, hieß es weiter. So waren im Jahresschnitt 2012 mehr als 6,1 Millionen Menschen auf Arbeitslosengeld II und Sozialgeld angewiesen, weil ihr Einkommen zu gering war. 72,3 Prozent von ihnen gelten laut Statistik als erwerbsfähig, die übrigen 27,7 Prozent als »nicht erwerbsfähig« - im Wesentlichen seien das Kinder unter 15 Jahren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.