Schnee ist lukrativer als Gold

In seinem neuen Buch beschreibt Roberto Saviano den internationalen Kokainhandel und dessen Folgen

  • Wolf H. Wagner, Florenz
  • Lesedauer: 3 Min.
»Zero Zero Zero« heißt das neue Buch des Mafiagegners Roberto Saviano. Darin zeichnet der italienische Autor die Wege der Droge nach.

Kein an der Börse notierter Titel erlangt solche Profite, wie der Handel mit Kokain. Keine andere waghalsige Spekulation rentiert sich in so kurzer Zeit und wirft einen solchen Geldfluss ab. Ein Geldfluss, der das Geschehen ganzer Kontinente beeinflussen kann. Dies beschreibt Roberto Saviano in seinem neuen Buch »Zero Zero Zero« (Null Null Null), das gestern in Italien vorgestellt wurde. Auf Deutsch wird das Buch wahrscheinlich im ersten Quartal 2014 erscheinen.

Wirtschaft funktioniert nach den Gesetzen des Marktes: Angebot und Nachfrage bestimmen die Warenproduktion und den Handel. Egal, was man herstellt, Autos, Fernseher, Mobiltelefone, Lebensmittel - jemand muss das Produkt erwerben wollen, und für die Herstellung müssen Ressourcen bereitgestellt werden. In der Welt von heute hat aber dieser Mechanismus seine Grenzen erreicht, Ressourcen schwinden und die Nachfrage nach Gütern lässt nach - vielerorts ist Rezession zu beobachten.

Dies gilt nicht für den Drogenmarkt. Erhebliche Preisspannen garantieren maximale Gewinne.

In langjähriger Kleinarbeit hat Saviano den Weg des Kokains verfolgt, den Weg des Geldes recherchiert: Wird ein Kilo Kokain in Kolumbien für 1500 Dollar (1170 Euro) verkauft, kostet es in Mexiko bereits zwischen 12 000 und 16 000 Dollar, in den USA 27 000, in den Niederlanden 47 000 und in Italien 56 000 Dollar. Gewinne, die mit keiner anderen Ware erzielt werden können.

Sieben Jahre nach dem Erscheinen von Gomorrha, seines Enthüllungsbuches über die neapolitanische Camorra, kommt Saviano mit dem neuen Sachbuch auf den Markt. Es steht zu erwarten, dass auch »Zero Zero Zero« ein ähnlicher Erfolg beschieden sein wird. Gomorrha wurde inzwischen in 46 Sprachen übersetzt, der gleichnamige Film von Matteo Garrone wurde in Cannes mit dem Preis der Jury prämiert.

Für Saviano selbst ist der Erfolg ein bitterer Preis geworden: Seit dem Erscheinen des Buches über die Clans von Casale di Principe, Scampia und Seecondigliano muss der Autor unter Schutz einer speziellen Polizeieinheit im Verborgenen leben. Stets zum plötzlichen Umzug bereit, stets auf der Flucht vor einem Heer von Killern, die auf ihn angesetzt sind. Dennoch gibt der Autor nicht auf. In den Jahren seit Gomorrha verfolgte er die Aktivitäten der verschiedenen Mafiaorganisationen. Denn sie alle profitieren vom Drogengeschäft, das einst noch von ihnen verpönt war.

Längst hat sich ein Konglomerat aus illegalem Drogenhandel und legaler Wirtschaft gebildet. Wie Saviano in seinem neuen Werk aufzeigt, sind die Verflechtungen eng: Im Süden werden Kokain und andere Drogen gehandelt, die unermesslichen Gewinne werden in legale Geschäfte nicht nur in Norditalien, auch in der Schweiz, in Deutschland oder Skandinavien investiert. Da passte es, dass am Tage der Ankündigung des neuen Buches die Behörden Mafiaeigentum in Höhe von 1,3 Milliarden Euro beschlagnahmten. Gelder, die aus Holding-Gesellschaften des Cosa-Nostra-Bosses Messina Denaro stammen.

Und die Metastasen der Mafia greifen immer weiter in die europäische Wirtschaft ein.

Dem Einhalt zu bieten, ist das Anliegen Savianos. Trotz aller Probleme und Gefahren lässt der neapolitanische Autor nicht nach zu warnen. Bei Fernsehauftritten, Treffen mit Politikern, wie jüngst mit dem zur Regierungsbildung beauftragten Pierluigi Bersani, in seinen Artikeln und Büchern appelliert Saviano für den Kampf gegen das organisierte Verbrechen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -