Ramallah bereitet Obama kühlen Empfang
Palästinenser nehmen Friedensbotschaften des USA-Präsidenten nicht für bare Münze
»Bla bla bla«, sagt Abu Hassan und fuchtelt wütend mit den Armen, »Wir haben doch diese Sprüche schon tausendmal gehört, und tausend Mal ist alles noch viel schlimmer geworden.« Man müsse sich doch nur mal umschauen, fügt der Besitzer eines kleinen Supermarktes in der Nähe des Manara-Platzes im Zentrum von Ramallah hinzu. »Die Leute werden immer ärmer, das Militär marschiert einfach bei uns ein, wenn es Lust hat, und verhaftet Leute; Tausende sitzen im Knast. Und was macht Obama? Stellt sich neben Netanjahu und schwört ewige Freundschaft. Denkt der wirklich, dass wir ihm noch glauben, wenn er von Frieden erzählt?«
Es ist eine Aussage, die man an diesem Donnerstag überall im Westjordanland zu hören bekommt. Gerade ist Obama in der Mukata, dem Sitz des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas, eingetroffen, doch Begeisterung ist nirgendwo zu spüren - ganz im Gegenteil: Im Stadtzentrum demonstrieren mehrere hundert Palästinenser für ein Ende der Besatzung und gegen die ihrer Ansicht nach proisraelische Haltung Obamas, bewacht von einem massiven Polizeiaufgebot. Es hatte Befürchtungen gegeben, dass die Stimmung in offene Aggression und Gewalt umschlägt, womit Israels Regierung eine Begründung geliefert worden wäre, selbst die kleinsten Bemühungen um Fortschritte zu blockieren.
Eine Begründung, für die dann allerdings die Hamas im Gazastreifen sorgte: Von dort aus wurden bis zum Nachmittag fünf Raketen auf Israel abgeschossen. Ein Sprecher der Organisation, die mit der in Ramallah regierenden Fatah verfeindet ist, warf Obama und Abbas vor, sie seien Marionetten Israels. Dessen Regierung reagierte und erklärte mit Verweis auf die andauernden Bemühungen um eine palästinensische Einheitsregierung, Abbas mache alle Friedensbemühungen zunichte, solange er den Schulterschluss mit solchen »Terroristen« suche.
Dass Abbas und die Mitglieder der palästinensischen Regierung die Meinung der Menschen auf der Straße teilen, ist deutlich sichtbar, als Obama dem eigens aus den USA herantransportierten Hubschrauber Marine One entsteigt und sich Funktionären mit versteinerten Gesichtern gegenüber sieht - ein krasser Kontrast zu der herzlichen Begrüßung, die dem US-Präsidenten tags zuvor in Israel zuteil wurde. Wobei das eine zum anderen beigetragen haben dürfte: »Die Freundlichkeit, mit der Obama auf Netanjahu zugegangen ist, hat uns schon überrascht«, sagt Saeb Erekat, der palästinensische Chefunterhändler. Man habe sich vor dem Hintergrund der Haltung der neuen israelischen Regierung in der Friedensfrage und den tagtäglichen Problemen in Palästina mehr Distanz erhofft.
Zwei Stunden sprechen die US-amerikanischen und palästinensischen Delegationen miteinander; worüber genau, dazu liefert auch die gemeinsame Pressekonferenz von Obama und Abbas keine Aufschlüsse. Tags zuvor in Jerusalem hatte Obama ewige Freundschaft geschworen und betont, man sei in der Iran-Frage gar nicht so weit auseinander.
Jetzt in Ramallah erklärt er, er verstehe die Demonstrationen gegen ihn. Seine Regierung betrachte die Siedlungsaktivitäten durchaus »nicht als konstruktiv, als angebracht, als etwas, das den Friedensprozess voranbringen kann«. Dennoch, mahnte er, sollten die Palästinenser einen Baustopp nicht zur Bedingung für Verhandlungen machen: »Verhandlungen haben keinen Sinn, wenn alles bereits vorher festgelegt werden muss.« Der Friedensprozess, versprach er, werde eine Priorität in der Arbeit seines Außenministers John Kerry sein.
Draußen, in Ramallahs Stadtzentrum, wird sehr schnell deutlich, dass diese Aussagen nicht dazu geeignet sind, die Skepsis der Menschen zu zerstreuen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.