Käte Duncker

Angemerkt

  • Felicitas Lange
  • Lesedauer: 2 Min.

DIE LINKE im Thüringer Landtag will den Sitzungssaal der Fraktion nach Käte Duncker (Foto: Archiv) benennen lassen. Sie gehörte 1920 zu den ersten Frauen, die in das Thüringer Parlament gewählt wurden, begründete der Fraktionsvorsitzende Bodo Ramelow am Donnerstag den Antrag. Am 2. Mai jährt sich ihr Todestag. Käte Duncker hat den 17. Juni 1953 in der DDR nicht mehr miterlebt, wohl aber die sich türmenden Probleme und zunehmenden, auch innerparteilichen, Auseinandersetzungen im Vorfeld.

Die am 23. Mai 1871 in Lörrach geborene Paula Kathinka Duncker besuchte die Höhere Töchterschule Friedrichroda und anschließend das Lehrerinnenseminar in Eisenach. Es war ihr nicht lange vergönnt, in ihrem Beruf zu arbeiten. Der sozial und politisch Engagierten wurde mehrfach gekündigt. 1898 heiratete sie Hermann Duncker, bildete sich an der Leipziger Universität weiter und trat in die SPD ein. Ein Polizeibericht von 1901 vermerkt: »Die geistig hervorragendste Agitatorin der hiesigen sozialdem. Frauenbewegung ist die frühere Lehrerin, jetzige Frau Duncker, die fast in allen Frauenversammlungen als Rednerin auftritt und dabei die bürgerlichen Frauenvereinigungen bekämpft.«

Das Erlebnis des Ersten Weltkrieges erschüttert sie. 1916 ist sie Mitbegründerin der Gruppe Internationale, die bald in »Spartakusgruppe« umbenannt wird. Und auf dem Gründungskongress der KPD am 30. Dezember 1918 wird sie in deren ZK gewählt. Nach Hitlers Machtantritt 1933 und der Verhaftung ihres Mannes zunächst in der inneren Emigration, emigriert sie 1938 in die USA, wo sie sich ihren Unterhalt als Dienstmädchen verdienen muss. Die Familie ist auseinander gerissen. Hermann Duncker durchläuft nach seiner Entlassung aus der NS-Haft die Exil-Stationen Dänemark, England, Frankreich, bevor er 1941 in den USA eintrifft. Schwere Schicksalsschläge treffen Käte Duncker. Ihr erster Sohn Karl begeht Selbstmord, ihr jüngstes Kind, Wolfgang, wird 1938 im Sowjetexil verhaftet und stirbt 1942 in einem Lager. Die Mutter überlebt den Sohn um elf Jahre.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: