Auf den Knien nach Ankara?

Türkei bringt die EU mit Forderungen nach beschleunigten Beitrittsgesprächen in Bedrängnis

In den seit 2005 zwischen Ankara und Brüssel laufenden EU-Beitrittsgesprächen herrscht Stillstand. Nun kommt der Prozess in Bewegung - durch Drängen einer politisch und wirtschaftlich gestärkten Türkei.

Die Reden, die derzeit in Ankara gehalten werden, dürften die für die Beziehungen EU-Türkei zuständigen Brüsseler Beamten aus der gewohnten Ruhe bringen. Denn was der türkische Premier und seine Kabinettsmitglieder ankündigen, könnte das Ende des Stillstands im bilateralen Verhältnis bedeuten. Außenminister Ahmet Davutoglu erklärte kurz vor Weihnachten in Helsinki: »Wir werden niemals um eine EU-Mitgliedschaft betteln.« Und Regierungschef Recep Tayyip Erdogan denkt laut über ein generelles Ende des Beitrittsprozesses nach. Schließlich ignoriere Brüssel nach wie vor die Fortschritte in der Türkei, beispielsweise die im vergangenen Jahr durchgeführte umfassende Justizreform.

Die Drohgebärden sind nicht nur für potenzielle Wähler - in der Türkei stehen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen bevor - gedacht. Zwar treffen die Politiker die Stimmung im Land: Nur noch 47 Prozent der Türken haben ein positives Bild von Europa. Zugleich lässt Erdogan jedoch seinen Europaminister Egemen Bagis versöhnliche Töne anschlagen. Gemeinsam mit EU-Erweiterungskommissar Stefan Füle betonte er dieser Tage in Dublin den Willen, die Aufnahmegespräche ergebnisorientiert fortzusetzen. Überfällig ist das allemal. In den seit neun Jahren laufenden Verhandlungen wurde lediglich ein Kapitel abgeschlossen - das zur Forschungspolitik. Von den insgesamt 33 Themenkomplexen sind 20 noch offen, acht ausgesetzt. Als Ursache des Stillstands werden die Spannungen zwischen der Türkei und dem EU-Mitglied Zypern genannt. Dabei kommt dieser Konflikt allerdings einigen Europäern durchaus recht: Frankreich gilt als Gegner einer türkischen Vollmitgliedschaft, in Deutschland wird sie zumindest skeptisch gesehen. Begründet wird dies natürlich nicht mit Angst vor Migration oder einer Stärkung des Islam in Westeuropa, sondern mit »geografischen Grenzen« der EU.

Hinhalten lässt sich die Türkei jedoch nicht mehr. Mit einem geschätzten Wirtschaftswachstum von fünf Prozent in den kommenden Jahren schlägt die Türkei die EU-Staaten deutlich; in den nordafrikanischen Umbruchstaaten hat Ankara ebenso Pflöcke gesetzt wie im Nahen und Mittleren Osten. Wirtschafts- und außenpolitisch kommt die EU an der Regionalmacht Türkei nicht mehr vorbei und wird sich daher den Forderungen Ankaras nach zielorientierten Verhandlungen stellen müssen. Energiekommissar Günther Oettinger preschte in der vergangenen Woche schon vor: Wenn die EU nicht schnell reagiere, so warnte er, würden deutsche und französische Spitzenpolitiker in zehn Jahren »auf den Knien nach Ankara robben«, um die Türkei um einen Beitritt zu bitten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.