- Kommentare
- Kolumne
Der Präsident drückt die Daumen
Am Ende war er sichtlich von sich selbst gerührt. Joachim Gauck hat am Freitag - fast ein Jahr nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten - eine Rede gehalten, die im Vorhinein als seine erste große Rede bezeichnet, ja zur Grundsatzrede hochgejubelt worden war. Das geladene Publikum applaudierte am Schluss, erhob sich sogar, der Redner zeigte sich bewegt. Wie schön.
Aber worüber hatte er gesprochen? Über »Perspektiven der europäischen Idee«, wie der Titel verhieß. Das ist ein schöner Trick, denn wer sich über die Perspektiven einer Idee verbreiten will, muss sich nicht all zu lange bei der schnöden Realität aufhalten. In einer Umfrage nach dem Begriff, der den Menschen beim Thema Europa zuerst einfällt, käme Krise zweifellos auf einen der ersten Plätze. Krise - ja, davon hat auch Joachim Gauck schon mal gehört. Er erwähnt sie sogar, doch lange hält er sich nicht damit auf.
Gewiss, ein Präsident ist keine tagespolitische Feuerwehr. Aber in diesen Wochen gäbe es jede Menge Bezugspunkte zum Thema europäische Idee. Die EU-Institutionen streiten verbissen um einen drastischen Sparhaushalt. Gerade wurde bekannt, dass die Länder der Eurozone dieses Jahr mit wachsenden Staatsdefiziten, schrumpfender Wirtschaftsleistung und einer Arbeitslosenquote auf Rekordniveau rechnen müssen. Es geht um die Lebensgrundlagen der Menschen in Europa.
Von diesen brennenden Problemen hält sich Gauck auf merkwürdige Weise fern. Es sind nicht seine Probleme. Er gibt im geübt pastoralen Ton den teils besorgten Wohlfühl-Präsidenten, der schon viele nette Winke-Winke-Termine, respektable Auslandsreisen (u.a. Polen, Nahost, Tschechien), ein paar absonderliche Antrittsbesuche etwa bei der Bundeswehr und manche irritierende Geste gegenüber Flüchtlingen und Naziopfern hinter sich hat. Spätestens seit Gauck im Berliner Schloss Bellevue residiert, lebt er anscheinend in einer Art Paralleluniversum. Nur so ist es zu erklären, dass ein Mann, der Preise für seine rhetorischen Fähigkeiten erhalten hat, plötzlich Sätze bildet, die an schönstes Parteichinesisch erinnern.
Er spricht von »notwendigen Anpassungen im wirtschafts- und finanzpolitischen Bereich im Euroraum« und meint offenbar die brachiale Krisenpolitik. Er erwähnt mit Bezug auf Deutschland »Maßnahmen, die uns damals« - vor zehn Jahren - »aus der Wirtschaftskrise herausführten« und meint die fatalen Hartz-Gesetze, die bis heute und in die weite Zukunft nachwirkende soziale Verwerfungen auslösten. Er redet über »Europa als Raum des Wohlstands, der Selbstverwirklichung und in vielen Fällen auch als Schutzraum« und sagt nicht, wie schwer, ja unmöglich es Menschen aus anderen Teilen der Welt gemacht wird, diesen Schutzraum zu erreichen.
Und dann natürlich noch das: die Phrase von der »großen identitätsstiftenden Erzählung«, die Europa leider fehle. Mit dieser Nummer könnte er gerne in den von ihm knapp erwähnten Krisenländern auftreten. Dort könnte er erfahren, wie sich europäische Identität stiften ließe: mit einer Krisenpolitik, die den Menschen das tägliche Brot, den Arbeitsplatz, die Wohnung, die medizinische Versorgung lässt.
Gaucks Botschaft indessen lautet vor allem: Seid guten Mutes und helft euch selbst! Der Präsident drückt uns dabei die Daumen. Dafür schon mal herzlichen Dank!
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.