Das große Monopoly um die FR

Das Aus könnte lange geplant gewesen sein

  • Hans-Gerd Öfinger
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat es am Donnerstag erstmals offiziell gemacht: Sie will die Frankfurter Rundschau (FR) übernehmen und als »vollwertige Zeitung« mit »linksliberaler Ausrichtung« weiterführen. Dafür reichten allerdings 30 Redakteure, zitierte die FAZ den vorläufigen Insolvenzverwalter Frank Schmitt. Während eine breite Öffentlichkeit im aktuellen Drama die insolvente FR vor allem als Zeitungstitel und Garant von Pressevielfalt betrachtet, bleibt das Schicksal der Beschäftigten vielfach unterbelichtet. Dabei stehen gut 400 Arbeitsplätze auf der Kippe.

Mit dem absehbaren Aus für die alte Rundschau und insbesondere ihre Druckerei wird eine alte Bastion der Arbeiterbewegung »abgewickelt«. In den zähen Streikbewegungen um 35-Stunden-Woche und Abwehr von Rationalisierungsfolgen war sie eine Hochburg der IG Druck und Papier mit einer selbstbewussten und kämpferischen Belegschaft. Seit bald einem Jahrzehnt hat diese Belegschaft Lohnopfer gebracht und massive Arbeitsplatzverluste hingenommen. Die neuen Gesellschafter, die SPD-eigene DDVG und der Kölner Verlag DuMont Schauberg, erfüllten die in sie gesetzte Hoffnung nicht. Statt Honorierung der hohen Leistungs- und Opferbereitschaft werden die Beschäftigten dank Insolvenzverfahren mit mageren Abfindungen ausscheiden. Sie sind Opfer einer Marktbereinigung im großen Stil geworden. Einiges deutet darauf hin, dass große Player der Branche wie FAZ, Springer und DuMont Schauberg darauf gezielt hingearbeitet haben könnten. Schon längst hat die Überproduktionskrise die Druckbranche erfasst. Etliche Drucker, die im Rhein-Main-Gebiet in den vergangenen Jahren Opfer von Firmenpleiten wurden, haben bis heute keinen Job gefunden.

Im Dezember verzichtete die FR-Belegschaft darauf, die Springer-Produktion in ihrer Druckerei zu bestreiken. Doch Springer zeigte keinen Dank für das Stillhalten und blieb beim Abzug seiner Großaufträge ab Februar. Damit war der Todesstoß für die FR-Druckerei besiegelt. Weitgehend ungeschoren blieb auch die SPD, die sich im Wahljahr 2013 ungern an ihre »soziale Verantwortung« oder daran erinnern lässt, dass sie zum wiederholten Male eine Zeitung »abwickelt«. Vielleicht hätte ein demonstrativer Auftritt bei Peer Steinbrücks »Krönungsmesse« im Dezember in Hannover Druck aufbauen können. Die FR-Belegschaft hat versucht, durch stoisches Abwarten, Wohlverhalten und moralische Appelle an die Gesellschafter und den Springer-Konzern die Katastrophe abzuwenden. Diese Hoffnung ging nicht auf.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.